Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

12.607 Beiträge zu
3.830 Filmen im Forum

Encantado, Lia Rodrigues/Companhia de Danças
© Sammi Landweer

Indigener Widerstand

08. August 2022

„Encantado“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/22

Erst in diesem Frühjahr waren es über 40 indigene Völker, die zusammenkamen: zum Protest gegen Brasiliens faschistischen Präsidenten Bolsonaro. Dessen korrupte Regierung setzt seit der Amtsübernahme im Dienst des Kapitals brutale Landnahmen, Naturzerstörungen oder die direkte Ermordung der Bevölkerung durch. Die mächtigen Demonstrationszüge gegen Bolsonaros Politik strotzen zugleich vor Kreativität. So erklangen die Rhythmen der traditionellen Musik des Guaraní-Volkes.

Von diesem indigenen Protest ließ sich Lia Rodrigues inspirieren, als sie „Encantado“ entwickelte. Die 1956 in São Paolo geborene Choreografin gehört zu den wichtigsten künstlerischen Stimmen Brasiliens. In ihren Arbeiten griff sie Motive von bedeutenden, progressiven Künstlern und Philosophen wie Jean-Luc Godard und Glauber Rocha oder Gilles Deleuze und Elias Canetti auf.

„Encantado“ konzipierte sie gemeinsam mit der Companhia de Danças, die Rodrigues 1990 in der Favela de Maré gründete, der größten Rio de Janeiros. Ihre Darbietungen trugen von Anfang an die kollektive Energie der indigenen und proletarischen Bevölkerung auf die Bühne. Mit ihrem Stück „Pororoca“, einer Choreografie über die Gemeinschaft, tourte Rodrigues bereits 2009 durch Frankreich, Deutschland und andere europäische Länder.

„Encantado“, zuletzt zu sehen im Hebbel am Ufer (Berlin), führt Rodrigues im September im Rahmen der Ruhrtriennale auf: als Beschwörung der titelgebenden Wesen der indigenen Kultur. Denn die Encantados spuken zwischen Himmel und Erde, Menschen und Natur. Was mystisch klingt, wird in der Choreografie als karnevaleske Darbietung zwischen Tanz und Ritual performt. Während die Musik der indigenen Gemeinschaft der Guaraní Mbya erklingt, stehen die sieben Tänzer:innen zunächst nackt auf der Bühne. Erst im Laufe der Aufführung beginnen sie, ihre Körper mit bunten Draperien, mit Kleidungsstücken, wie man sie auf brasilianischen Märkten findet, zu bedecken.

Und dadurch das Erscheinungsbild von Hybridwesen zu evozieren, welche die Hierarchien von Menschen, Tieren und Pflanzen überwinden. Denn auch diese animistisch anmutende Welterschließung gehört zum Leben der indigenen Bevölkerung und damit auch zum Widerstand gegen Mechanismus, Kapitalismus und Faschismus.

„Encantado“ | 18.-22.8. 20 Uhr | PACT Zollverein (Ruhrtriennale) | www.ruhrtriennale.de

Benjamin Trilling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Das Kanu des Manitu

Lesen Sie dazu auch:

Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25

Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25

Transkulturelles Fest
„Último Helecho“ auf PACT Zollverein in Essen

Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25

Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25

Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25

Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25

Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25

Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25

Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25

Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25

Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25

Bühne.