Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8

12.527 Beiträge zu
3.767 Filmen im Forum

Encantado, Lia Rodrigues/Companhia de Danças
© Sammi Landweer

Indigener Widerstand

08. August 2022

„Encantado“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/22

Erst in diesem Frühjahr waren es über 40 indigene Völker, die zusammenkamen: zum Protest gegen Brasiliens faschistischen Präsidenten Bolsonaro. Dessen korrupte Regierung setzt seit der Amtsübernahme im Dienst des Kapitals brutale Landnahmen, Naturzerstörungen oder die direkte Ermordung der Bevölkerung durch. Die mächtigen Demonstrationszüge gegen Bolsonaros Politik strotzen zugleich vor Kreativität. So erklangen die Rhythmen der traditionellen Musik des Guaraní-Volkes.

Von diesem indigenen Protest ließ sich Lia Rodrigues inspirieren, als sie „Encantado“ entwickelte. Die 1956 in São Paolo geborene Choreografin gehört zu den wichtigsten künstlerischen Stimmen Brasiliens. In ihren Arbeiten griff sie Motive von bedeutenden, progressiven Künstlern und Philosophen wie Jean-Luc Godard und Glauber Rocha oder Gilles Deleuze und Elias Canetti auf.

„Encantado“ konzipierte sie gemeinsam mit der Companhia de Danças, die Rodrigues 1990 in der Favela de Maré gründete, der größten Rio de Janeiros. Ihre Darbietungen trugen von Anfang an die kollektive Energie der indigenen und proletarischen Bevölkerung auf die Bühne. Mit ihrem Stück „Pororoca“, einer Choreografie über die Gemeinschaft, tourte Rodrigues bereits 2009 durch Frankreich, Deutschland und andere europäische Länder.

„Encantado“, zuletzt zu sehen im Hebbel am Ufer (Berlin), führt Rodrigues im September im Rahmen der Ruhrtriennale auf: als Beschwörung der titelgebenden Wesen der indigenen Kultur. Denn die Encantados spuken zwischen Himmel und Erde, Menschen und Natur. Was mystisch klingt, wird in der Choreografie als karnevaleske Darbietung zwischen Tanz und Ritual performt. Während die Musik der indigenen Gemeinschaft der Guaraní Mbya erklingt, stehen die sieben Tänzer:innen zunächst nackt auf der Bühne. Erst im Laufe der Aufführung beginnen sie, ihre Körper mit bunten Draperien, mit Kleidungsstücken, wie man sie auf brasilianischen Märkten findet, zu bedecken.

Und dadurch das Erscheinungsbild von Hybridwesen zu evozieren, welche die Hierarchien von Menschen, Tieren und Pflanzen überwinden. Denn auch diese animistisch anmutende Welterschließung gehört zum Leben der indigenen Bevölkerung und damit auch zum Widerstand gegen Mechanismus, Kapitalismus und Faschismus.

„Encantado“ | 18.-22.8. 20 Uhr | PACT Zollverein (Ruhrtriennale) | www.ruhrtriennale.de

Benjamin Trilling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Wochenendrebellen

Lesen Sie dazu auch:

Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 09/23

„Bei uns klebt sich keine:r fest“
Dramaturgin Sarah Israel über das Krefelder Tanzfestival Move! – Premiere 10/23

Realität und Illusion
Don Q im Musiktheater im Review

Gitarrengewitter im Landschaftspark
Anna Calvi bei der Ruhrtriennale – Musik 08/23

Kinshasa und Köln
„absence#4“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 09/23

Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23

Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23

Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23

Die Trommel mal ganz vorne
„Schlagzeugmarathon“ in Essen – Improvisierte Musik in NRW 08/23

Tänzerinnen als „bad feminist“
tanz.tausch in Köln – Tanz in NRW 08/23

Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23

Den Blick weiten
Internationales Tanz-Netzwerk Studiotrade – Tanz in NRW 07/23

Bühne.

Hier erscheint die Aufforderung!