Ja, sind denn alle verrückt geworden? Überall sind die Rechten auf dem Vormarsch, so als hätte niemand etwas aus der Geschichte gelernt, die USA mutieren gerade zur Bananenrepublik, und während das Klima völlig außer Rand und Band ist, diskutieren Politiker über Richtlinien und Nachkommastellen. Und Österreich … Ach, da winkt Philipp Preuss ab. Über einen Kanzler Kickl kann der gebürtige Bregenzer nur den Kopf schütteln. „Wir leben in surrealen, alptraumhaften Zeiten“, sagt er. Womit man beim Theater wäre, zu dessen Aufgaben schließlich gehört, der Welt den Spiegel vorzuhalten. Was läge da näher, als sich bei Kafka zu bedienen? Nicht inhaltlich, sondern strukturell, versteht sich, mit Elementen des Absurden und des Wahnsinns, irgendwo zwischen Roadmovie und Horrorshow. All das bietet Kathrin Rögglas Text „Kein Plan (Kafkas Handy)“, den die Autorin explizit für das Theater an der Ruhr geschrieben hat – und den Preuss jetzt dort inszeniert.
Die Handlung dreht sich um vier Geschwister auf dem Weg ins Nirgendwo. Wie in einer endlosen Odyssee fahren sie durch eine immer diffuser werdende Wirklichkeit, in der Machtverhältnisse auf den Kopf gestellt werden und selbst das scheinbar Verlässliche zerbricht. „Im Grunde befinden wir uns alle in einer Art Limbus“, so Preuss, „und schaffen uns unsere eigene Realität. Wir wissen nicht, wie auf die politischen und technologischen Veränderungen zu reagieren, es fehlt der große gesellschaftliche Plan, deswegen auch der Stücktitel von Kathrin Röggla. So bilden die Figuren in diesem ,Road Play‘ ihre eigene Welt aus, indem sie in ihr spielen und über sie sprechen.“ Kathrin Röggla hat sich explizit von Franz Kafka inspirieren lassen, von Werken wie „Das Schloss“ oder auch „Der Process“. Gleichzeitig setzen Preuss und sein Team auf digitale Elemente. „Unsere Video-Künstlerin Konny Keller arbeitet unter anderem mit einer KI“, erzählt er. „Schließlich ist auch unsere Aufgabe als Künstler mittlerweile eine andere geworden als noch vor fünf Jahren. Es ist unglaublich, was heutzutage mit der Technik möglich ist, etwa allein mit einem Computer fotorealistische Bilder oder auch ganze Filme zu generieren. Für unseren Probenprozess hat Konny daher mal ein altes Bild von Kafka genommen und ihm ein Handy in die Hand gegeben. Und es mag sogar Menschen geben, die diese Virtualität mit der Realität verwechseln.“ Womit der Wahnsinn beginnt.
Kein Plan (Kafkas Handy) | 20. (UA beim mehrwöchigen Theaterereignis „Geheimnis 2“), 21., 22.2., 14.3. je 19.30 Uhr, 1.3. 19 Uhr, 2.3. 18 Uhr | Theater an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr | www.theateranderruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das unnahbare Greifen
„Geheimnis 3“ am Theater an der Ruhr in Mülheim
Jünger und weiblicher
Neue Leitungsstruktur am Mülheimer Theater an der Ruhr – Theater in NRW 10/24
Das Trotzen eines Unglücks
Die neue Spielzeit der Stadttheater im Ruhrgebiet – Prolog 08/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
Brautkleid aus reinster Haut
„Subcutis“ in Mülheim a. d. Ruhr und Köln – Theater Ruhr 01/24
„Theater wieder als Ort einzigartiger Ereignisse etablieren“
Dramaturg Sven Schlötcke übertiefgreifendeVeränderungen am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/23
Ibsen im syrischen Knast
„Up there“ am Theater an der Ruhr – Prolog 11/22
Auf diesem geschundenen Planeten
„Weiße Nächte / Retour Natur“ des Theater an der Ruhr – Prolog 08/22
Vom Universum geblendet
„Vom Licht“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 04/22
Gegen den Mangel an Erkenntnis
„Vom Licht“ in Mülheim – Prolog 03/22
Nebel, Schaum und falsche Bärte
„Nathan.Death“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 11/21
Wenn die Natur zum Ausnahmezustand wird
Vladimir Sorokins „Violetter Schnee“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Bühne 08/21
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25