Gaia zieht die Reißleine, nicht zum ersten Mal seit der Strukturierung des Chaos. Die erste Göttin der Welt rüstet ihre Natur auf: Pandemie, Gewitter, Dammbrüche, Flutwellen, nichts bleibt, wie es war. Auch die Weißen Nächte im Mülheimer Theater an der Ruhr passen sich an, strategisch und inhaltlich. Sie erweitern die lauschigen Bühnenabenteuer zu einem fast dreiwöchigen Festival mit Theater, Konzerten, Poetry, Kunstparcours, Audiowalks und Expeditionen, Performances und Diskursen. Interessanter und umfangreicher kann man die Spielzeit 2021/2022 sicher nicht eröffnen.
Als Premiere gibt es „Onkel Wanja. Into the trees“ von Anton Tschechow. Das scheint angesichts der Klimakrise ein ziemlich prophetischer Theatertext zu sein. Darin sagt der ArztMichaíl Lwówitsch Ástrow:„Die Wälder verschwinden, die Flüsse trocknen aus, die Tierwelt stirbt, das Klima verschlechtert sich und die Erde wird immer ärmer und hässlicher.“ Angesichts der Wende ins 20. Jahrhundert beschreibt Tschechow das Abdriften der Gesellschaft in eine allgemeine Trägheit, die notwendige Reformen nicht zustande bringt, jede Regung dreht sich nur noch um die eigene Person. Was soll man dazu sagen, wir sind über ein Jahrhundert weiter und außer Krieg und Mondlandung hat sich in unserem Verhältnis zur Welt nicht viel geändert. RegisseurPhilipp Preuss verbindet in seiner Inszenierung die Innenwelten der Figuren mit der Außenwelt der Natur. Zum ersten Mal wird die historische Fassade des Theaters im Raffelbergpark zu einer Spiel- und Projektionsfläche.Daneben steht der Foodtruck und eine Wein-Bar, für kulinarische Bedürfnisse ist also auch wieder gesorgt, auch wichtig. Wegen der Erweiterung ist das kleine Festival allerdings nicht mehr umsonst.
Die Reflexion von Tschechows Stück produzierte die Ausstellung „Natur Retour“, die Philipp Preuss als wirklich abgedrehten Kunstparcours mit zahlreichen ungewöhnlichen Künstlernaturen kuratierte.Die vom Menschen veränderte Natur verändert eben auch unsere Sichtweise auf diese Natur, schon diese Installation allein wäre das Eintrittsgeld wert.Zu sehen ist da die Koreanerin Naoko Oriane, die für „Mother Watches“ (2019) alle Armbanduhren ihrer Mutter sammelte und so einen Baum verwandelte. Dazu passen dasDJ-Set „Bressniks 1210“ aus Zweigen, Rinden, Baumscheiben, Waldbeeren von Uwe Bressnik und auch die Arbeit „The Life Story of Cornelius Johnson’s Olympic Oak and Other Matters of Survival“. Da hat sich der Künstler Christian Kosmas Mayer auf die Suche nach einem Eichensetzling begeben, den der afroamerikanische Olympiasieger Cornelius Johnson 1936 von Adolf Hitler bekommen hat. Den findet er als Eiche in Koreatown, Los Angeles wieder und klont sie im Reagenzglas für alle Ewigkeit nach. Aber so weit wollen wir ja gar nicht denken. Vielleicht reicht erst einmal eine Wanderschaft am Rande der Landstraße. Der Drama Walk im Rahmen der Weißen Nächte findet in Mülheim immer mittwochs statt.
Weiße Nächte: Retour Natur | 13. - 28.8. | Theater an der Ruhr | 0208 59 90 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ibsen im syrischen Knast
„Up there“ am Theater an der Ruhr – Prolog 11/22
Auf diesem geschundenen Planeten
„Weiße Nächte / Retour Natur“ des Theater an der Ruhr – Prolog 08/22
Vom Universum geblendet
„Vom Licht“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 04/22
Gegen den Mangel an Erkenntnis
„Vom Licht“ in Mülheim – Prolog 03/22
Nebel, Schaum und falsche Bärte
„Nathan.Death“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 11/21
Wenn die Natur zum Ausnahmezustand wird
Vladimir Sorokins „Violetter Schnee“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Bühne 08/21
Ihr wollt Brot, sie werfen euch Köpfe hin!
„The Return of Danton“ in Mülheim – Prolog 06/21
Die Toten zum Verwesen freigegeben
„Antigone. Ein Requiem“ im Theater an der Ruhr in Mülheim – Bühne 02/21
Von Sophokles zu Frontex
„Antigone. Ein Requiem“ im Theater an der Ruhr in Mülheim – Prolog 02/21
„Eine Leerstelle in der europäischen Demokratie“
Philipp Preuss über „Europa oder die Träume des Dritten Reichs“ in Mülheim – Premiere 12/20
Die Träume des Dritten Reichs
Lars von Triers „Europa“ in Mülheim – Bühne 11/20
Von Büchern überschüttet
„Sokrates der Überlebende / Wie die Blätter“ in Mülheim – Theater Ruhr 02/20
„Musik ist der tiefsinnigste Ausdruck einer Kultur“
Harry Ogg dirigiert in Duisburg „Die tote Stadt“ – Interview 06/23
Kunst gegen Krise
11. asphalt Festival in Düsseldorf – Festival 06/23
Des Esels Freiheit
Late-Night-Show auf Bochums Bobiennale – Festival 06/23
Puzzlestücke des Elends, Papiermasken für Mitgefühl
Alice Birchs „[Blank]“ in den Kammerspielen Bochum – Auftritt 06/23
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Premiere 06/23
Dada-Gaga und die Apokalypse
Bobiennale: Kunstmix in Bochum-Hamme – Festival 05/23
Pennen für den Planeten
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Prolog 05/23
Glück auf, Digitalisierung!
New Now in Essen – Festival 05/23
Urbane Wettkämpfe
Ruhr Games in Duisburg – Festival 05/23
Wodka gegen die Wiederkehr des Gleichen
Anton Tschechows „Onkel Wanja“ am Theater Dortmund – Auftritt 05/23
Im Kreise eines Theatergotts
Neuss: Shakespeare Festival im Globe – Prolog 05/23
Gaga goes Recklinghausen
„Soul Chain“ bei den Ruhrfestspielen – Tanz an der Ruhr 05/23
„Die kleinen Leute dürfen frech werden“
Dietrich W. Hilsdorf inszeniert „Bernarda Albas Haus“ in Gelsenkirchen – Interview 05/23