Wer sagt, dass zeitgenössisches Theater immer ein intellektuelles Zuckerschlecken zwischen Drama und Epik sein muss? Manchmal braucht es viel Energie um der wandelnden Mensch-Materie da auf dem Bühnenboden zu folgen. Energie und Materie, da geht es schon los, da werden Schulweisheiten in die Gehirnwindungen gespeist, bei manchen sogar das Bose-Einstein-Kondensat, das auch als fünfter Aggregatzustand bezeichnet wird, weil dort alle Atome die gleiche Energie haben. Klar soweit?
Im Theater an der Ruhr inszeniert das italienische Kollektiv Anagoor Anselm Nefts Roman „Vom Licht“. Es ist die Geschichte von Valentin und Norea auf ihrem Selbstversorgerhof in der österreichischen Provinz, wo sie ihre Kinder unter der Prämisse aufziehen, dass alle Materie böse und falsch ist, die Welt ein schlechter Ort und nur die Heimkehr in ein entmaterialisiertes Lichtreich das Ziel ihrer Existenz sein kann. Es sieht also so aus, dass Materie einen sechsten Aggregatzustand nötig hätte. Tauchen wir ab in das Weltbild von Valentin (Namensgeber ist ein Gnostiker, 2./3. Jahrhundert) und Norea (lt. Gnostiker Frau von Noah, auch die letztgeborene Tochter von Adam und Eva). Ihre Kinder Adam und Manda besuchen keine öffentliche Schule, sondern werden von den Eltern zu Hause unterrichtet. Da wird die Entstehung der Welt, die von Anbeginn an in Geist und Materie gespalten sein soll, in neue Bahnen gelenkt. Die Kinder stellen alles Dingliche in Frage, so etablieren sich Weltfeindlichkeit, so werden unreflektiert Religions- und Wissenschaftsaspekte negiert, unlautere persönliche Fragen oder eigene Gelüste zu handfesten Dingen sind (un-)natürlicherweise nur mit einem Mangel an Erkenntnis zu erklären.
Anagoor will mit der Dramatisierung am Theater an der Ruhr einige der empfindlichsten Nerven des Westens berühren. Der „Aussteigerroman“ von Anselm Neft über schwierige Erziehungsmethoden, über ein verwirrendes Weltbild, dass zu einer Geschichte der Isolation und Absonderung von der Welt wird, entwickelt sich im Stück „Vom Licht“ auch zur radikalen Reflexion über das Konzept von Familie, Elternschaft und Erziehung an sich. Was von der bösen Materie und dem Licht dann übrig bleibt, werden die Zuschauer bei der Uraufführung sehen.
Vom Licht | 19. (P), 20., 26.3., 9., 10.4. | Theater an der Ruhr, Mülheim | www.theater-an-der-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vom Universum geblendet
„Vom Licht“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 04/22
Nebel, Schaum und falsche Bärte
„Nathan.Death“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 11/21
Wenn die Natur zum Ausnahmezustand wird
Vladimir Sorokins „Violetter Schnee“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Bühne 08/21
Beuys inklusive Torte, Kerze und Whisky
Theater, Kunst und Musik gegen Kohle: die Weißen Nächte im Theater an der Ruhr – Festival 08/21
Ihr wollt Brot, sie werfen euch Köpfe hin!
„The Return of Danton“ in Mülheim – Prolog 06/21
Die Toten zum Verwesen freigegeben
„Antigone. Ein Requiem“ im Theater an der Ruhr in Mülheim – Bühne 02/21
Von Sophokles zu Frontex
„Antigone. Ein Requiem“ im Theater an der Ruhr in Mülheim – Prolog 02/21
Dekadenz und Obsession
„Der große Gatsby“ an den Bochumer Kammerspielen – Prolog 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
„Viele Leute sind froh, dass sie in Bochum sind“
Liesbeth Coltof über „Hoffen und Sehnen“ – Premiere 06/22
Keine Helden im Posthumanismus
„The Shape of Trouble to come“ in Bochum – Bühne 05/22
Panenka-Heber und Dialog-Doppelpässe
„Nicht wie ihr“ im Deutschen Fußballmuseum Dortmund – Bühne 05/22
Wenn der Hunger ins Chaos treibt
„Der Diener zweier Herren“ beim D’haus Open Air 2022 – Prolog 05/22
Heiterkeit mit Schattenwürfen
Neue Spielzeit am Musiktheater im Revier – Bühne 05/22
Lotto vs. Erben
„Jeep“ bei den 47. Mülheimer Theatertagen – Festival 05/22
Synchronisierung der Vielen
„Colossus“ bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen – Tanz an der Ruhr 05/22
Unzerstörbare Dekadenz
„Lorenzaccio“ am Schauspielhaus Bochum – Auftritt 05/22
Von der Kaue zum Kulturtempel
PACT Zollverein feiert 20. Jubiläum – Bühne 05/22
Das Nichtankommen der Beckmanns
Solidaritätsabend nach Motiven von Wolfgang Borchert in Essen – Bühne 05/22
Junge Cyborgs und alte Zwerge
Festival FIDENA im Ruhrgebiet – Prolog 05/22
Über Menschlichkeit und ihre Abwesenheit
„Die Brutalität der Schönheit (AT)“ im Wallzentrum Moers – Prolog 04/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 04/22
Schreiben fürs Hier und Jetzt
„Stücke 2022“ in Mühlheim an der Ruhr – Prolog 04/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
„Theater ist kein Museum“
Merle Fahrholz über ihr neues Amt als Intendantin der Aalto-Oper in Essen – Interview 04/22