Am zweiten Advent-Wochenende könnte man sich ja einmal – und das ist angesichts des politischen Aufbegehrens im Iran überaus zeitgenössisch – mit der politischen und sozialen Verfasstheit der arabischen und europäischen Welt befassen. Im Mülheimer Theater an der Ruhr residiert zurzeit das Collective Ma’louba, eine multinationale Künstler:innen-Plattform, die genau diese thematische Relevanz verfolgt.
Sie zeigen an diesem „feierlichen“ Wochenende „Up there“ von Wael Kadour. Die Koproduktion wird inszeniert von Mohamad Al Rashi und dem syrischen Autor, der auch selbst mitspielt, denn sein Stück handelt nicht nur von den Schwierigkeiten des Schreibenden im Exil, sondern auch von den Problemen, dokumentarisch über wahre Begebenheiten zu berichten, die sich in einem syrischen Frauengefängnis in den Neunzigerjahren zugetragen haben. Für das Projekt erhielten die beiden 2021 einen der begehrten Ibsen Scope Grants. Was hat Henrik Johan Ibsen (1828-1906), der norwegische Dramatiker und Lyriker, mit Syrien zu tun?
1991 führte eine Gruppe oppositioneller Frauen im Frauengefängnis in Damaskus ein Theaterstück auf: ausgerechnet Ibsens Stück „Die Frau vom Meer“, in dem auch das absolute Selbstbestimmungsrecht von Frauen verhandelt wird. Dies rief natürlich die Aufmerksamkeit des Regimes auf den Plan, das die Autorität der Gefängnisverwaltung herausgefordert sah und versuchte, die Aufführung zu unterbinden. Aber die Aufführung fand statt. Als die Frauen dann entlassen wurden, wurde ihnen verboten, über ihr jahrelanges Martyrium im Folterknast zu sprechen. 2011, mit Beginn der syrischen Revolution, verließen sie das Land in Richtung Frankreich, wo Wael Kadour sie traf und interviewte. Aus diesem Material entstand ein dokumentarischer, dramatischer Text, der anhand der fiktiven künstlerischen Zweifel des Autors an sich selbst, die Biografien der Frauen thematisiert, deren Leiden mit der Flucht ja nicht beendet war. Aber auch die Fragen nach der Dualität zwischen den Frauenfiguren aus Ibsens Theaterstück von 1888 und dem Aufbegehren der Kämpferinnen in den 90ern des vergangenen Jahrhunderts bis hin zu denen in Teheran heute, sind implementiert. Das alles in arabischer Sprache mit deutschen Übertiteln, was den authentischen Bezug zwischen arabischer und europäischer Welt auf keinen Fall schmälert.
Up There | So 3.12. (P) 19.30 Uhr & Sa 4.12. 18 Uhr | Theater an der Ruhr, Mülheim | www.theater-an-der-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das unnahbare Greifen
„Geheimnis 3“ am Theater an der Ruhr in Mülheim
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Jünger und weiblicher
Neue Leitungsstruktur am Mülheimer Theater an der Ruhr – Theater in NRW 10/24
Das Trotzen eines Unglücks
Die neue Spielzeit der Stadttheater im Ruhrgebiet – Prolog 08/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
Brautkleid aus reinster Haut
„Subcutis“ in Mülheim a. d. Ruhr und Köln – Theater Ruhr 01/24
„Theater wieder als Ort einzigartiger Ereignisse etablieren“
Dramaturg Sven Schlötcke übertiefgreifendeVeränderungen am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/23
Auf diesem geschundenen Planeten
„Weiße Nächte / Retour Natur“ des Theater an der Ruhr – Prolog 08/22
Vom Universum geblendet
„Vom Licht“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 04/22
Gegen den Mangel an Erkenntnis
„Vom Licht“ in Mülheim – Prolog 03/22
Nebel, Schaum und falsche Bärte
„Nathan.Death“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 11/21
Wenn die Natur zum Ausnahmezustand wird
Vladimir Sorokins „Violetter Schnee“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Bühne 08/21
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25