Hauptsache, die Sauna dampft. Alles andere interessiert die Gäste einer Wellness-Oase nicht, die in einer recht freien Bearbeitung von Hendrik Ibsens „Ein Volksfeind“ am Theater Dortmund zum Schauplatz der Handlung wird. Die Aufgüsse, die die verschiedenen Akte ersetzen, sollen gesund sein, vernebeln in Wahrheit aber nur den Blick auf die Probleme im Hintergrund: Das Spa ist marode, das Wasser verseucht, die Bakterien bevölkern längst das Haus. Doch davon will und soll keiner etwas wissen, erst recht nicht die überforderte Truppe der Angestellten, die verzweifelt versuchen, das Kurbad am Laufen zu halten. Immerhin hängen etliche Jobs an diesem Betrieb, da kann man sich Moral einfach nicht leisten. Und so lange nur alle schön schwitzen, ist doch alles halb so schlimm. Oder?
Die freie Theaterautorin Julienne de Muirier hat Ibsens Drama fast vollständig auf den Kopf gestellt. Unter anderem ergänzt sie den Stoff durch Gedanken des Philosophen Walter Benjamin und das moderne Konzept des Hydrofeminismus – letzteres basiert auf der Fluidität von Körpern und dem Ziel, Menschen als Wasserwesen eine gewisse Verbindung mit der Welt bewusst zu machen. Die naturalistische Tragödie, die der Norweger 1882 als Antwort auf die harsche Kritik an seinen reaktionären Dramen „Nora oder Ein Puppenheim“ und „Gespenster“ verfasste, hat de Muirier in eine absurde Katastrophenkomödie umgeschrieben, in der das Verhältnis von Mensch, Natur und Ressourcen in den Mittelpunkt gestellt wird. Der Machtkampf zwischen den Brüdern Stockmann, dem Arzt und dem Stadtvogt, spielt in dieser Lesart nur eine untergeordnete Rolle und geht in den Diskussionen unter den Sauna-Mitarbeitern auf. Die denken durchaus darüber nach, die Missstände ans Licht zu bringen, können sich die Wahrheit aber einfach nicht leisten. Das Publikum übernimmt die Rolle der schweigenden Gäste, die einfach genießen sollen – unter anderem bereitet das Ensemble wohl den Einsatz eines Mango-Minz-Aufgusses vor. Dann ist der drohende Untergang ja auch egal.
Ein Volksfeind | 9. (P), 10., 17.3., 10.4. | Schauspielhaus Dortmund | www.theaterdo.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Weltschmerz-Parodie
„Leonce und Lena“ im Theater Dortmund
Unendliche Möglichkeiten
„I wanna be loved by you“ am Schauspielhaus Dortmund – Prolog 10/23
Analoge Zukunft?
Die Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund eröffnet ihren Neubau – Theater in NRW 10/23
„Dass wir vor lauter Geldfetisch nicht mehr wissen, wo oben und unten ist“
Regisseur Kieran Joel über „Das Kapital: Das Musical“ am Theater Dortmund – Premiere 09/23
Bewegte und bewegende Formen
20 Jahre Ballett in Dortmund – Prolog 08/23
Wodka gegen die Wiederkehr des Gleichen
Anton Tschechows „Onkel Wanja“ am Theater Dortmund – Auftritt 05/23
Show und Bedeutung
„Nixon in China“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 03/23
Lug und Trug und göttliche Rettung
„Onkel Wanja“, „Orestes“ und „Dantons Tod“ – Prolog 03/23
Tanz mit einer toxischen Zwiebel
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Auftritt 03/23
Liebe in Zeiten des NSU-Terrors
„Das Herz liegt begraben“ im Theater Dortmund – Bühne 09/22
„Die Urwut ist ein Motor des Menschen“
Jessica Weisskirchen über ihre Inszenierung des „Woyzeck“ – Premiere 09/22
„Aufklärerisch mit großem Unterhaltungswert“
Regisseur Peter Konwitschny über seine Arbeit am „Ring des Nibelungen“ – Interview 07/22
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25