Was war es doch eine verkommene Reaktion von Staat und Boulevardmedien, als der Mord der NSU an Mehmet Kubaşık und anderen Bürger:innen aufflog. Die Polizei blockierte eine Aufklärung des faschistischen Terrors und diskriminierte stattdessen die Opfer, während die Bild-Zeitung zynisch von „Döner-Morden“ sprach, als ginge es bei den Mordanschlägen gar nicht um Menschen. Gerade vor dem Hintergrund dieser bundesrepublikanischen Schande erscheint es umso bemerkenswerter, dass Emel Aydoğdu mit „Das Herz liegt begraben“ das Leben der Menschen Mehmet und Elif Kubaşık beleuchtet.
Ihre im Rahmen des Favoriten Festivals im Schauspiel Dortmund gezeigte, szenische Lesung dreht sich nicht nur um den Opfer-Status. So lesen Linda Elsner, Antje Prust, Mervan Ürkmez, allesamt Ensemblemitglieder des Schauspiels, einen Text, der sich der Liebe, den Hoffnungen und Enttäuschungen dieses Paars widmet. Beide lernen sich in einem türkischen Dorf kennen und müssen die Blicke der Einwohner ertragen, als sie wider den Konventionen Händchen haltend durchs Dorf gehen.
Leben ohne Angst
Es wird für das Paar kurdisch-alevitischer Herkunft brenzlig, als in der Türkei die Hetze gegen diese Minderheit zunimmt. Nach der Geburt ihrer Tochter fliehen sie daher 1991 in die frisch wiedervereinigte Bundesrepublik. Ein Leben ohne Angst ist greifbar nahe. Und sie bauen sich eine Existenz auf, als Mehmet Kubaşık in Dortmund ein Kiosk eröffnet. Worauf das hinauslief, ist bekannt: Am 4. April 2006 erschoss der NSU den Familienvater. In vielen Produktionen wurde der Kontext rund um die NSU-Morde bereits aufgegriffen – von Elfriede Jelineks Zschäpe-Abrechnung „Das schweigende Mädchen“ bis Fatih Akins Rachethriller „Aus dem Nichts“. Aber Emel Aydoğdu entschied sich, die Biografie der Kubaşıks mit ihrer eigenen (Familien-) Geschichte zu verbinden. Denn auch die deutsch-kurdische Theaterregisseurin blickt auf eine Herkunft zurück, die zwischen der Türkei und Deutschland liegt – eine Migrationsperspektive, die viele teilen und die doch der Diskriminierung ausgesetzt ist. Dabei waren doch die Eltern geflohen, um ihren Kindern ein besseres Leben zu ermöglichen. Genauso wie bei Mehmet Kubaşık.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Weltschmerz-Parodie
„Leonce und Lena“ im Theater Dortmund
Bakterien im Spa
„Ein Volksfeind“ am Theater Dortmund – Prolog 02/24
Unendliche Möglichkeiten
„I wanna be loved by you“ am Schauspielhaus Dortmund – Prolog 10/23
Analoge Zukunft?
Die Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund eröffnet ihren Neubau – Theater in NRW 10/23
„Dass wir vor lauter Geldfetisch nicht mehr wissen, wo oben und unten ist“
Regisseur Kieran Joel über „Das Kapital: Das Musical“ am Theater Dortmund – Premiere 09/23
Bewegte und bewegende Formen
20 Jahre Ballett in Dortmund – Prolog 08/23
Wodka gegen die Wiederkehr des Gleichen
Anton Tschechows „Onkel Wanja“ am Theater Dortmund – Auftritt 05/23
Show und Bedeutung
„Nixon in China“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 03/23
Lug und Trug und göttliche Rettung
„Onkel Wanja“, „Orestes“ und „Dantons Tod“ – Prolog 03/23
Tanz mit einer toxischen Zwiebel
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Auftritt 03/23
„Die Urwut ist ein Motor des Menschen“
Jessica Weisskirchen über ihre Inszenierung des „Woyzeck“ – Premiere 09/22
„Aufklärerisch mit großem Unterhaltungswert“
Regisseur Peter Konwitschny über seine Arbeit am „Ring des Nibelungen“ – Interview 07/22
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25