Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.514 Beiträge zu
3.758 Filmen im Forum

Foto: Thomas Jauk

Show und Bedeutung

16. März 2023

„Nixon in China“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 03/23

Die Zukunft ist jung und weiblich. Sie steht mit rotem Kleid an der Rampe und stemmt die Fäuste in die Hüften. Ein herausfordernder Blick, während die Motorik der Musik von John Adams erlischt. Aus dieser Szene erklärt sich, was Martin G. Berger in seiner Inszenierung von „Nixon in China“ in Dortmund vorher mit dem Eindruck bunter Belanglosigkeit vorgeführt hat. Belanglos heißt allerdings nicht bedeutungslos: Rückwärts gelesen gewinnt die Show ihren Sinn.

Das Mädchen am Ende ist das Gegenbild zu der jungen Frau, die am Beginn der Oper den Staatsbesuch des US-Präsidenten Richard Nixon 1972 in China am Fernseher verfolgt. Vincent Stefans verschwommene Videobilder überfluten die Bühne von Sarah-Katharina Karl: Ungefähre Eindrücke eines historischen Ereignisses, das in der Erinnerung nach 50 Jahren verblasst ist. Gleichwohl war es der Beginn einer Entwicklung, die China zur globalen Großmacht und Konkurrent der USA geführt hat.

Berger sieht Adams Oper nicht wie Tomo Sugao 2018 in Würzburg als beziehungsreiche Polit-Parabel. Er will den Blick auf die unterdrückten Frauen richten, auf von Männern gemachte Politik und Ideologie. Sein Mittel der Kritik ist die Übersteigerung in surreal geronnenen Kitsch, in eine überdrehte Show. Wenn im zweiten Akt Nixons Ehefrau Pat – nicht viel mehr als eine naive, amerikanische höhere Tochter – Fabrik und Kommune, Museum und Ballett besucht, überflutet die Bühne ein Meer clownesker Gestalten in lindgrün, schweinchenrosa und himmelblau (Kostüme: Alexander Djurkov Hotter). Im dritten Akt, der eigentlich nur noch eine Meditation über Gedankenfetzen und Aphorismen ist, flanieren bestimmende Gestalten der letzten 50 Jahre an der Tafelrunde der Politik-Senioren vorbei: Marx Arm in Arm mit dem Papst, Margaret Thatcher, Honi und Margot, der alte Revolutionär Fidel Castro. Und Degyun Jeong als Chou En-lai stellt die entscheidende Frage, „wieviel von dem, was wir taten, gut war“.

Der Opernchor, ergänzt durch das Senior*innentanztheater des Ballett Dortmund trägt die turbulente Inszenierung fabelhaft mit. Die Sänger-Darsteller agieren mit Verstärkung und oft ziemlich unter Spannung: Petr Sokolov (Nixon), Irina Simmes (Pat Nixon), Alfred Kim (Mao Tse-tung), Hye Jung Lee (Maos Frau Chiang Ch’ing), Morgan Moody (Henry Kissinger). Olivia Lee-Gundermann trimmt das Orchester meist erfolgreich auf rhythmische Präzision für Adams minimalistische „patterns“. Mit den Tiefenschichten hat die Dirigentin ihre Probleme: Statt plastischer Räumlichkeit hört man Verschmelzung – ein breiiger Impressionismus, in dem Konturen verschwimmen.

Nixon in China | 18., 29.3 19.30 Uhr | Theater Dortmund | www.theaterdo.de

Werner Häußner

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Manta Manta – Zwoter Teil

Lesen Sie dazu auch:

Lug und Trug und göttliche Rettung
„Onkel Wanja“, „Orestes“ und „Dantons Tod“ – Prolog 03/23

Tanz mit einer toxischen Zwiebel
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Auftritt 03/23

Liebe in Zeiten des NSU-Terrors
„Das Herz liegt begraben“ im Theater Dortmund – Bühne 09/22

„Die Urwut ist ein Motor des Menschen“
Jessica Weisskirchen über ihre Inszenierung des „Woyzeck“ – Premiere 09/22

„Aufklärerisch mit großem Unterhaltungswert“
Regisseur Peter Konwitschny über seine Arbeit am „Ring des Nibelungen“ – Interview 07/22

Gewalt gegen Natur und Liebe
Peter Konwitschny eröffnet mit „Die Walküre“ den Dortmunder „Ring“ – Oper 06/22

Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22

Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 04/22

Ballett der Spitzenklasse
„New London Moves“ in Dortmund

Nicht nur zugucken
Interaktive Improvisation am Theater Dortmund

Die Entzauberung des Patriarchats
„Zwischen zwei Stürmen“ am Schauspiel Dortmund – Bühne 12/21

A-Capella-Oper
Kirsas Musik im Theater Dortmund

Bühne.

Hier erscheint die Aufforderung!