Im Interview erklärt Greb, warum die Commedia dell’Arte von Carlo Goldoni weiterhin aktuell ist. Premiere am 22. Februar.
Urbanatix verzeichnete große Erfolge mit spektakulären Street Art- und Urban Art-Shows. Im Februar widmet sich das Ensemble nun vor der Kulisse eines Endzeitszenarios dem Neuen Zirkus.
Die Regisseurin und Medienkünstlerin Luise Voigt inszeniert Georg Büchners Dramenfragment. Premiere ist am 9. Februar.
Der marokkanische Choreograf Radouan Mriziga erkundet die Kultur Libyens jenseits einer durch Eurozentrismus und Kolonialismus geprägten Perspektive. Am 3. und 4. Februar zu sehen.
Beim Next Level Slam von Wort Laut Ruhr können junge Slammer:innen erste Bühnenerfahrung sammeln. Das Publikum im Eiscafé I Am Love war die Jury.
Carsten Kirchmeier inszeniert einen Musicalklassiker, der vor fast 80 Jahren uraufgeführt wurde. Ab dem 13. Januar sehen.
Gürbaca inszeniert Louise Bertins wenig bekannte Oper „Fausto“, das von einer der bedeutendsten Figuren der deutschen Literatur handelt. Ab 27. Januar zu sehen.
Das Stück von Jörg Fürst über Selbstoptimierung ist zugleich Ballet, Pantomime, Konzert, Videoschau und Streitgespräch.
Im Interview spricht die Regisseurin über das historische Schlüsselereignis für die Romanvorlage und die deutsch-türkischen Beziehungen.
Street Art und Weltklasse-Artistik erwartet die Zuschauer:innen bei den Shows von Urbanatix, die vom 25. bis 31. Dezember zu sehen sind.
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25