Romy Schmidt inszeniert die originelleTheaterbearbeitung von Lucy Kirkwood und Katie Mitchell.
„Die unsichtbare Hand“ von Ayad Akhtar und „Am Boden“ von George Brant handeln von Drohnenkrieg und der Macht des Geldes. Auch Teil des Themenspecials „Demokratie & Populismus“ am 20. und 21. Januar.
Kabarettistin Barbara Ruscher und das Duo „die feisten“ unterhalten mit Comedy und Kleinkunst.
Premieren im Januar: „Die Möglichkeit einer Insel“ nach Michel Houellebecq, Martin Heckmanns „Finnisch“ und Goethes „Faust I“.
Filterblasen gibt es nicht erst, seitdem Algorithmen unsere Welt bestimmen. Doch reicht das als Entschuldigung, wenn eine politische Lage dramatisch falsch eingeschätzt wird? Ein Rechercheprojekt befasst sich mit dem Verhältnis der westlichen Linken zu den „Roten Khmer“.
Am Ende wird Molière doch noch Pop-Art. Jürgen Hartmann verdreht als Tartuffe die Wirklichkeit mit offenen Lügen zu seinen Gunsten.
Auch an Silvester bieten die Theater Programme. So gibt es in Dortmund einen Silvesterabend um das Musical „Sunset Boulevard“, das „Weekend im Paradies“ in Bochum, „Leonce und Lena“ in Mülheim und das Stück „Scheißkunst“ in Essen.
Ein Etwas mitten im Raum, um das alles kreist und aus dem die Progranauten einen neuen Theaterabend entstehen lassen.
Die bizarre Erzählung von Franz Kafka löst immer wieder Gruseln aus. Nun liefert Jan Christoph Gockel eine originelle Inszenierung mit expressionistischen Elementen ab.
Was der Mensch erschuf, wendet sich nun gegen ihn.Wir sprachen mit demjungen österreichischen Regisseur Daniel Kunze über seine Inszenierung von Elfriede Jelineks „Kein Licht“ im Bochumer Prinz Regent Theater.

Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25