Als fast schon niemand mehr dran glauben mochte, öffnete sich eine Luke der Bühne im Großen Saal des Bochumer Schauspielhauses und eine armselige Gestalt mühte sich aus der Unterwelt auf die Bretter. Das also ist er: Tartuffe, der Schleimer, der Betrüger, der religiöse Heuchler, Abschaum, Teufel, mit trumpigem Frauenbild und Hang zur großen Geste. Da steht er nun zwischen den riesigen Worten TREUE und EHRE, die das offene Bühnenbild von Thilo Reuther begrenzen, das auch eine Silhouette eines AfD-Politikers (der Name hilft hier nicht in der Sache, wie immer bei denen) zeigt. Hermann Schmidt-Rahmers Inszenierung wagt den Spagat zwischen textlicher Authentizität und visueller Moderne, ein Spagat der seinen Reiz hat, weil die Schauspieler ihn mitmachen. Orgon (Michael Schütz gibt ihn großartig affektiert dümmlich-blöd) ist bereits seit der Ankunft Tartuffes von „wüstem Wahn befangen“ und will Buße tun – erst einmal in klingender Münze. Bis heute sind die christlichen Kirchen für Spenden offen. So leisten sie sich Barmherzigkeit und goldene Badezimmer. Heuchelei war immer schon bedeutender Lebenszweck, kein Wunder also, dass der französische Komödiengott Jean-Baptiste Poquelin, auch bekannt als Molière diese menschliche Finesse für seinen „Tartuffe“ als Anstoß nahm. Und er musste ihn zweimal umschreiben, bis das Maß an politischer, religiöser Heuchelei für die adlige Beamtenschaft Ludwig XIV. erträglich war.
Schmidt-Rahmer hat die Figur durch den Müllberg der Geschichte der Theatergeschichte gezogen, herausgekommen ist eine hässliche Fratze, abstoßend und schmierig zugleich. Für Jürgen Hartmann als Schauspieler war das sicher ein Fest, für Orgons Ehefrau Elmire (Raphaela Möst spielt sie fast als Trash-Zombie) muss die Verführungsszene mit dem Ekelpaket nicht ganz so prickelnd gewesen sein. Bis auf Tartuffe sind alle Figuren grotesk überzeichnet, liefern mit Slapstick und witzigen Regieeinfällen die komödiantischen Einlagen und trotz fast historischer Masken und Kostüme (großes Kino: Michael Sieberock-Serafimowitsch), auch eine zeitliche Nichtverortbarkeit durch moderne Requisiten oder manch verbale Alltagsformulierung oder einem Sloterdijk-Zitat. Schon das Molière-Intro (Anke Zillich als Madame Pernelle) vor dem Eisernen ans Publikum machte diese Raum-Zeit-Verschiebung deutlich. Balance üben heißt keinem notwendigen Kampf ausweichen, keinen überflüssigen provozieren, so arbeiten auch die Heuchler. Ja, auch die Analogie Tartuffe-Peter Sloterdijk-Marc Jongen hat was, jedenfalls für die, die sich auskennen.
Was daraus folgt: Widerstand. Ihn propagiert die Zofe Dorine (Xenia Snagowski) mit wilder Rocky-Horror-Empathie: Wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand ebenzurPflicht. Brecht hatte da wohl aber nie Pegida-Rotten im Sinn. Ordnung, Moral, Anstand, Disziplin hängen nach der Pause als Schilder vom Schnürboden, aber auch Jungfräulichkeit, die soll Tochter Mariane (Kristina Peters) nicht an Rollbrettfahrer Valère (Roland Riebeling), sondern an den ekeligen Dauergast des Hauses verlieren. „No means no“ hatte schon bei ersten Verführungsszene keine Bedeutung, beim Beweis-Pseudo-GV war die neue Rechtsformel sowieso ausgehebelt, der dreiste Rasputin hatte da allerdings die schmierigen Finger bereits am gesamten Hab und Gut der Familie Pernelle. Schmidt-Rahmer lässt seine Figuren zwischen den Schlagwörtern ununterbrochen laufen, kriechen und hüpfen. Die Bedrohung am Marionettenhaushalt nimmt unaufhaltsam zu, nur Schwager Cléanthe (Daniel Christensen), der erst aus dem Zuschauerraum auf die Bühne stürmt, sich dann auch als Kommissar des Königs entpuppen wird, mahnt ohne Widerhall. Dann ist alles weg, das spärliche Mobiliar wird abgeräumt. Nun müssen alle das königliche Selbstauskunftsformular zur Vermögenslage ausfüllen und jetzt merkt auch Madame Pernelle, was die Stunde geschlagen hat. Doch der Monarch schickt auch Rettung. Orgon darf wieder auf der Symbolik von Superreichen reiten, hier ein Balloon Dog von Jeff Koons. Doch die letzte Botschaft Schmidt-Rahmers ist die schwerwiegendste: Der Böse geht ab, ohne das er zur Rechenschaft gezogen wird, und niemanden stört das. Und wenn man dies Trauerspiel mit dem am Internationalen Gerichtshof in Den Haag vergleicht, dann ist die Inszenierung schon sehr nah am Heute, und das war nie weit weg vom 17. Jahrhundert.
„Tartuffe“ | R: Hermann Schmidt-Rahmer | Fr 16.12. 20 Uhr , Sa 17.12. 19.30 Uhr | Schauspielhaus Bochum | 0234 33 33 55 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der Sog der Sehnsucht
Derya Yıldırım im Schauspielhaus Bochum
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Gegen Remigrationspläne
Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 05/24
Ein Baum im Herzen
„Eschenliebe“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 03/24
Siehst du, das ist das Leben
„Der erste fiese Typ“ in Bochum – Theater Ruhr 06/23
Mit Psyche in die Unterwelt
„Underworlds. A Gateway Experience“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Das Kollektiv als Opfer
„Danza Contemporanea de Cuba“ in Bochum – Tanz an der Ruhr 12/22
„Es geht um eine intergenerationelle Amnesie“
Vincent Rietveld über „Bus nach Dachau“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/22
Keine Versöhnung in Sicht
„Einfach das Ende der Welt“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 10/22
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25