In „Give up die alten Geister“ können das Gebäck Madeleine aus Marcel Prousts „Suche nach der verlorenen Zeit“ und Mozarts unvollendetes Requiem Erinnerungen durch die Zeit transportieren. Ab 13. Dezember zu sehen.
Bei der Uraufführung treffen Tanzstile aus afrokubanischen Traditionen und zeitgenössischer HipHop-Kultur aufeinander. Am 6. und 7. Dezember zu sehen.
Mit ihrer Inszenierung von Rachel J. Müllers Stück richtet Lea Oltmanns den Blick auf die Gewalt gegen Frauen, die so schnell unter den Teppich gekehrt wird und die zugleich so viele betrifft. Ab 30. November zu sehen.
Die deutsch-taiwanesische Choreografin Fang Yun Lo adaptiert Khuê Phams Debütroman über die Auswirkungen des Vietnamkriegs auf zwei Generationen. Am 29. und 30 November zu sehen.
Das Hip-Hop-Tanztheaterstück des Urban Arts Ensembles Ruhr befasst sich mit Vorurteilen über Liebe. Ab 1. November zu sehen.
Crossons Inszenierung von Hengameh Yaghoobifarahs queerer Beziehungskomödie ist ab dem 8. November zu sehen.
Jugendliche aus Ghana und Deutschland befassen sich mit den Grenzen, die ihre Gedanken prägen. Vom 26. bis zum 28. Oktober zu sehen.
Ein Junge geht mit seinen Freunden auf Verbrecherjagd, eine Leuchtkäferin will fliegen lernen und die Schneekönigin entführt ein Kind.
Am 19. Oktober zeigt das Theater Oberhausen „Swimmy“, ein interaktives Tanztheater für Kinder ab vier Jahren nach dem Bilderbuch von Leo Lionni.
Der international renommierte Choreograf Johan Inger zeigt ab dem 13. Oktober Bizets „Carmen“ als Ballett aus der Sicht eines Kindes.
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25