Das Museum Kunstpalast präsentiert mit Arbeiten aus einem Zeitraum von 700 Jahren einen umfassenden Überblick zur Entwicklung der Schwarz-Weiß-Malerei von Dürer bis Elíasson.
Der HKMV zeigt anlässlich des 100. Jubiläums der Oktoberrevolution, wie aus „alternativen Fakten“ historische Ereignisse werden. Die Wahrheit hinter einem Foto, mit Beiträgen zeitgenössischer KünstlerInnen.
Markus Willeke entwickelt das Thema „Dark Crash Sound“ malerisch über die drei Etagen der Kunsthalle.
Klaus Staeck, der bedeutende Plakatgestalter wird als gesellschaftliche und kulturelle Instanz im Museum Folkwang gewürdigt.
Stars privat – das war schon immer das Versprechen und die Lebensgrundlage von Paparazzi, die unser Bild von Stars und Sternchen in schillernden Zeiten mitprägen durften, aber immer auch ein glückliches Händchen brauchten.
Grafikdesigner Klaus Staeck (*1938) ist der wohl bekannteste Plakatmacher Deutschlands. Museumsleiter René Grohnert vom Deutschen Plakat Museum in Essen spricht mit uns über Staecks Arbeiten und die gezielte Provokation.
Eine absolut sehenswerte Sonderausstellung im Gustav-Lübcke-Museum mit Mumien von Menschen und Tieren aus aller Welt und vielen Forschungsergebnissen.
Das MKK zeigt Porträts, Stillleben und Landschaftsbilder des südafrikanischen Fotografen Pieter Hugo, der sich mit der Landesgeschichte, Kultur und Unterdrückung beschäftigt.
Der Essener Industrie- und Dokumentarfotograf Josef Stoffels (1893–1981) nahm in den 50er Jahren über 150 Steinkohlenzechen im Ruhrgebiet auf. Sie alle sind bald nur noch Erinnerung.
Die Malerin hält mit „Shoot The Freak“, einer Ausstellung von fünf Gemälden und einer Wolke aus kleinen Einzelbildern, einige Schrecken bereit.

Unter Ruhris
Brigitte Kraemer in Essen – Ruhrkunst 11/25
„Bei Fluxus ging es nicht ums Genie“
Direktorin Julia Lerch Zajączkowska über „How We Met“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 11/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Wahre Geschichten
William Kentridge im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/25
„Absurd und bewusst irritierend“
Kuratorin Inke Arns über „Genossin Sonne“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25