Klaus Staeck, der bedeutende Plakatgestalter, engagierte Verleger, wortgewaltige Aktivist und Kulturmanager wird, wohl eher zufällig genau zum 80. Geburtstag, als gesellschaftliche und kulturelle Instanz im Museum Folkwang gewürdigt. Das Deutsche Plakat Museum und die Grafische Sammlung haben sich zusammengetan, um das Werk von seinen Anfängen bis heute vorzustellen. Die frühen halbabstrakten Holzschnitte, die Klaus Staeck, der 1956 aus Bitterfeld in der DDR nach Heidelberg übergesiedelt war und dort zunächst Jura studiert hat, ab 1964 erstellt, sind ebenso wie die anschließenden Siebdrucke in linearer Reihung gehängt. Vor allem die Blätter seines Kalenders „Konsumgedenktage“ 1968 markieren den Übergang in die zeitkritische Einmischung. Dies führt ab 1969 zu den an Litfaßsäulen massenhaft verbreiteten Plakaten, mit denen sich Staeck brisanten Fragestellungen gegenüber der Macht von oben – der Staatsgewalt, der Konzerne – zuwendet und die im Museum Folkwang als wandfüllende Installation präsentiert werden. Hinzu kommt die Dokumentation der Editionen und Bücher, die Staeck mit Persönlichkeiten wie Joseph Beuys und Heinrich Böll verlegt hat, und seiner Veranstaltungen mit etlichen Akteuren, die demonstrierten, wie sich der Bürgerwillen in der repräsentativen Demokratie zu Wort melden kann.
Doch zurück zum „Hauptwerk“, den Plakaten, die Staeck bis heute fortsetzt. Bei diesen handelt es sich um Montagen unterschiedlicher Bildformen – häufig aus der Kunstgeschichte und der Tagespresse – noch in Verbindung mit prägnanten Schriftzeilen, die sofort verständlich sind und paradox oder unterstützend wirken. Es ist ja erschreckend. Staecks Themen – die Ökologie, der Umgang mit den Ärmsten und Heimatlosen, die Passivität der Politik und die Rolle der Konzerne, die Waffenexporte – sind heute aktueller denn ja. Mit ihnen mischt sich Staeck ein und macht aufmerksam. „Demokratie ist Mitarbeit, und ich fühle mich als Mitarbeiter“, sagt der dreifache Documenta-Teilnehmer und ehemalige Präsident der Akademie der Künste in Berlin. Die Kunst steht bei ihm in der Verantwortung.
Klaus Staeck – Sand fürs Getriebe | bis 8.4. | Museum Folkwang Essen | 0201 884 54 44
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Der ganze Körper in Aktivität
Paula Rego im Essener Museum Folkwang
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Hin und weg!
„Ferne Länder, ferne Zeiten“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 05/24
Keine Illusionen
Wolf D. Harhammer im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 03/24
„Wir sind stolz darauf, diese Werke im Bestand zu haben“
Kuratorin Nadine Engel über die Ausstellung zu Willi Baumeister im Essener Museum Folkwang – Sammlung 02/24
Visionen von Gemeinschaft
„Wir ist Zukunft“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/24
Aufbruch und Experiment in Paris
Meisterwerke der Druckgraphik im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 10/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
Es zählt nur die Botschaft
We want you! im Museum Folkwang – Kunstwandel 07/22
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24