Über 50 Jahre rein abstrakte Malerei – nur wenige Künstler haben lebenslang so konsequent ihr Ding verfolgt wie Helen Frankenthaler (1928-2011). Schon mit Anfang 20, kurz nach dem College, schreibt die New Yorkerin Kunstgeschichte mit der Entwicklung einer eigenständigen Technik, die frisch, frech und frei gegen alle malerischen Konventionen verstößt Sie pinselt nicht an der Staffelei – figürlich schon gar nicht –, sondern legt riesige rohe Leinwände auf den Boden und tränkt sie mit stark verdünnten Farben aller Couleur. Mit Schrubber und Wischmopp schiebt sie Farbpfützen über die Fläche, setzt hier und dort Akzente und verreibt sie mit Schwamm oder Hand … Farbe und Malgrund verschmelzen. Das war Anfang der 1950er Jahre revolutionär, begründete die Farbfeldmalerei und machte die junge Malerin weltberühmt. Jetzt erinnert eine Ausstellung in Essen an die „Schüttbild“-Künstlerin, die ihre sog. Soak-Stain-Technik lebenslang beibehielt, doch stetig variierte und verfeinerte. Auf großen Leinwänden wie auf kleinformatigen Papieren.
Die Retrospektive konzentriert sich auf Frankenthalers Papierarbeiten.Mit 75 Werken in 10 Räumen wirdklassischchronologisch die künstlerische Entwicklung nachgezeichnet: von kubistisch geprägten Anfängen 1949, über Schwarz-Weiß-Malerei, dann luftige, farbenfrohe Bilder mit plakativen Formen bis hin zur vollkommenen Verflüssigung auf nahezu monochromen Großformaten von 2002. Die abstrakte Farbenflut ist herausfordernd für heutige Sehgewohnheiten. Kuratorische Beigaben helfen, die künstlerische Lebensleistung zu würdigen: Pro Raum animiert eine parallel entstandene Leinwandarbeit als Eyecatcher und Ankerpunkt zum vergleichenden Betrachten. Ein Exkurs in die Zeitgeschichte verdeutlicht den immensen Einfluss der Malerin auf die amerikanische Nachkriegskunst, aus dem Off erklingen Jazztrompeten. Biografische Bezüge sind ausgeblendet, doch versteckt in der hintersten Videoecke kann man Helen Frankenthaler beim konzentrierten Gestaltungsprozess über die Schulter blicken: Das Filmporträt von 1978 vermittelt eine Ahnung, mit welcher Schaffensfreude und Freiheit ihre Kompositionen entstanden. Ihr Credo, lieber „eine hässliche Überraschung“ zu riskieren, als Dinge zu tun, die sie eh gut beherrscht, könnte glatt abfärben.
Helen Frankenthaler: Malerische Konstellationen | bis 5.3. | Museum Folkwang | 0201 88 45 000
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Brillant und unendlich
Rafaël Rozendaal im Museum Folkwang
Der Realität auf der Spur
Daniela Comani im Museum Folkwang
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
Es zählt nur die Botschaft
We want you! im Museum Folkwang – Kunstwandel 07/22
„Zugespitzt auf das eigene Haus und seine Geschichte“
Tobias Burg und Rebecca Herlemann über die Ausstellung „Expressionisten am Folkwang“ – Sammlung 07/22
Impressionistische Meisterwerke
„Renoir, Monet, Gauguin“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 03/22
„Man sollte sich wieder an ihn erinnern“
Tobias Burg über „Federico Fellini. Von der Zeichnung zum Film“ – Sammlung 11/21
Am Ort des Geschehens
Tobias Zielony im Museum Folkwang in Essen – Kunst in NRW 09/21
Flächendeckende Piktogramme
Keith Haring in Essener Museum Folkwang – Kunstwandel 11/20
„Nach wie vor ein riesiges Problem“
Museumsleiter René Grohnert über Plakate gegen AIDS – Sammlung 08/20
Einfache Dinge des Lebens
Fotografin Aenne Biermann im Museum Folkwang Essen – Ruhrkunst 05/20
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22