Das erste Plakat im 18. Jahrhundert hätte eigentlich „Plakate ankleben verboten“ heißen müssen, denn schnell merkte der Handel, welche Bedeutung Werbung für den Verkauf von Sinnigem und Unsinnigem hatte. Wildes kleben von bedruckten Zetteln an Häuserfronten und Bretterzäunen ist kein Produkt moderner Guerilla-Werbestrategien. Das Museum Folkwang in Essen zeigt jetzt im Rahmen ihres 100-jährigen Bestehens die zeitgeschichtlich umfangreichste Plakat-Schau in seiner Historie. Über 300 Exponate hängen klimatisiert und nach Zeit geordnet in der großartigen Ausstellung. Viele der Plakate hat der eine oder die andere Besucher:in sicher schon mal gesehen, an einige erinnern sie sich zusammen. „Wir haben den Scheiß geglaubt“. Zwei Frauen stehen vor den selbstbeweihräuchernden SED-Plakaten im Bereich der Neuzeit, die sie natürlich alle kennen.
Zurück zum Anfang. Was die Zeiten überlebt hat, von frühen Litfaßsäulen über Großplakat bis hin zu digitalen Rollmonstern, ist die gefährliche Zigarettenwerbung und der Versuch technische Errungenschaften an den Mann oder die Frau zu bringen. Das beginnt schon im Deutschen Reich mit Plakaten für den zuverlässigen Brennabor-Wagen (1912) oder den Manoli-Zigaretten (1911). Auch Persil wirbt schon damals drei Jahre lang mit weißen Erfolgen durch ein selbsttägiges Waschmittel (1912-14). Aber dann war es auch schnell vorbei mit der Unschuld der Plakate, die auch für Theater, Ausstellungen und Sportveranstaltungen geworben hatten und von denen einige wie Henri de Toulouse-Lautrecs Aristide Bruant-Farblithografie oder Alfons Maria Muchas Jugendstil-Theater-Ikonen bis heute als Poster in allen Größen leere Wände schmücken. Nach der Unschuld kam die politische Propaganda für ersten Weltkrieg, den zweiten und immer auch gegen anders Denkende auf der Welt. Ganz Europa rüstete schnell auf den matten Litho-Steinen auf.
Nach dem sinnlosen Töten schritt die Entwicklung des Plakats dann mit technischen Errungenschaften rasant voran. Kultur, Tourismus und der Einzelhandel blieben die Treiber. Digitale Medien erhöhten die Möglichkeit global, produzieren aber weltweit in den Metropolen mächtige Lichtverschmutzung mit ungeahnten Folgen. Das konnte das echte Bütten natürlich nicht.
We want you! | bis 28.8. | Museum Folkwang Essen | 0201 88 45 444
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die eigene, andere Haut
Candice Breitz im Museum Folkwang
„Zugespitzt auf das eigene Haus und seine Geschichte“
Tobias Burg und Rebecca Herlemann über die Ausstellung „Expressionisten am Folkwang“ – Sammlung 07/22
Öffentliche Botschaften
Aus der Geschichte der Plakate
Impressionistische Meisterwerke
„Renoir, Monet, Gauguin“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 03/22
„Man sollte sich wieder an ihn erinnern“
Tobias Burg über „Federico Fellini. Von der Zeichnung zum Film“ – Sammlung 11/21
Am Ort des Geschehens
Tobias Zielony im Museum Folkwang in Essen – Kunst in NRW 09/21
Flächendeckende Piktogramme
Keith Haring in Essener Museum Folkwang – Kunstwandel 11/20
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Nicht nur Steine
Das Rätsel der mächtigen Monolithen – Kunstwandel 08/22
Aus der Geste und mit dem Licht
Hans Kaiser in zwei Ausstellungen im Gustav-Lübcke-Museum Hamm
– kunst & gut 08/22
„Wir leisten hier echte Pionierarbeit“
Christine Vogt über die Preußler-Ausstellung in Oberhausen – Sammlung 08/22
Statement für den Frieden
Aljoscha in der Alten Villa in Gelsenkirchen
– kunst & gut 07/22
Wenn der Fliegenpilz spricht
„Die Kraft des Staunens“ im Museum unter Tage – Kunstwandel 07/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Erfahrbare Kunst
Mit dem Rad auf dem Emscherkunstweg – Kunst 06/22
„Er ist ganz nah am Haptischen“
Alexander Grönert über die Erwin Heerich-Ausstellung auf Schloss Moyland – Sammlung 06/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Wenn das Bunte unheimlich wird
Flo’s Retrospektive in Recklinghausen – Kunstwandel 06/22
Der Pott anne Decke
Filmvorführung „Future Ruhr“ im Planetarium Bochum – Kunst 06/22
Das Rauschen der Farbe
Raimund Girke im Museum Küppersmühle Duisburg
– kunst & gut 06/22
Camping-Kanalrohre
Das Parkhotel „inside-outsite“ am Hof Emscher-Auen – Kunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Großes Kino
Ausgezeichnet: Cardiff & Miller im Lehmbruck Museum Duisburg
– kunst & gut 05/22
Keine Angst vor dem Mähroboter
„House of Mirrors“ im HMKV im Dortmunder U – Kunstwandel 05/22