Der Maler Heinrich Siepmann war Gründungsmitglied der Gruppe „junger westen“, in der nach dem Krieg die internationale Avantgarde und die Überwindung hergebrachter Kunststile diskutiert wurde.
Didier Eribons großartig erhellendes Buch „Rückkehr nach Reims“ hat auch noch einmal deutlich gemacht, wie sehr der Zugang zu Kultur eine Frage der sozialen Klasse ist. Wie kleidet man sich im Theater?
Das Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW präsentiert die Ausstellung „Alle wollen wohnen. Gerecht. Sozial. Bezahlbar“ und lenkt den Blick auf Wohnkonzepte für morgen.
Joseph Kiblitskys Kunstsammlung und eigenen Fotografien zeigen russische Realität und wie bekannte und unbekannte Maler sie verarbeiten.
Als erste Frau, die den renommierten Wilhelm-Lehmbruck-Preis verliehen bekommen hat, meldet sich Rebecca Horn nach schwerer Erkrankung zurück. Das Lehmbruck-Museum zeigt ältere sowie neue Werke der Künstlerin, die sich immer zentralen Fragestellungen der menschlichen Existenz widmen.
Das Zentrum für internationale Lichtkunst zeigt mit „¡BRIGHT!“, was die alten Röhren so alles noch drauf haben. Die Tonnengewölbe der alten Brauerei spiegeln die Vergänglichkeit.
Die Retrospektive reicht von den „Überspannungen“ der 60er Jahre über die expressiven Gemälde aus der Zeit der „Neuen Wilden“ bis in die Gegenwart. Sein Thema: Natur.
Peter Brüning (1929-1970) trat in den 50er Jahren recht jung in den Kreis der aufstrebenden Maler im Nachkriegsdeutschland ein.
Jan Böhmermann und die Bildundtonfabrik („Neo Magazin Royale“) nähern sich in Düsseldorf ihrem Land im abgelaufenen Superwahljahr mit Kunst und Satire. Vorsicht: Passkontrolle.
Der Direktor des Wuppertaler Von der Heydt-Museums lenkt 2018 den Blick unter anderem auf die Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts mit dem Weltbürger Jankel Adler.

Unter Ruhris
Brigitte Kraemer in Essen – Ruhrkunst 11/25
„Bei Fluxus ging es nicht ums Genie“
Direktorin Julia Lerch Zajączkowska über „How We Met“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 11/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Wahre Geschichten
William Kentridge im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/25
„Absurd und bewusst irritierend“
Kuratorin Inke Arns über „Genossin Sonne“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25