Es ist immer wieder eine Freude, in die alten Brauereikeller in Unna hinabzusteigen und in den abgearbeiteten Hallen aktuelle Lichtkunst sehen zu können. Noch bis April leuchtet es da unten besonders hell. Das Zentrum für Internationale Lichtkunst zeigt mit „¡BRIGHT!“ Rauminstallationen von strahlender Schönheit – aber nur, wenn man sich der neuen „wahren“ Existenz von Leuchtstoffröhren bewusst wird. Ein Universum aus Licht, gespiegelt auf die Ausstellung „¡DARK!“, die Dunkelheit zelebrierte, eine Welt am Stromkreis, schön und doch seltsam unnahbar, denn eigentlich geht es auch um das Verschwinden von Gewohntem, das hier noch einmal einen neuen Stellenwert erhält.
Schon im Foyer füllt Volker Kempters (*1961) Installation „Blister“ (2006) die sogenannte „Schwankhalle“. Am Tage bleibt die über drei Meter sternförmige Alukugel eine mächtige helle Oberfläche im Licht, abends spiegelt sie sich in den Scheiben, leuchtet aus dem Gebäude heraus, ist Blickfang und komplexe Struktur zugleich. Kempter verwendet oft ausgebrannte Neonröhren oder modifiziert sie mit defekten Startern. Endlos ist dabei die Arbeit „Stalagmite 144“ (2015), die immer weiter in die Höhe wächst, wenn Neonröhren ausfallen und durch neue ersetzt werden müssen.
Den ersten Raum unter der Erde füllt allerdings Björn Dahlem (Jg. ’74) mit dem „Milky Way“ (2017), 14 Meter splittrige Dreiecke aus Standart-Leuchtstoffröhren, die die Milchstraße symbolisieren sollen. Wie einfache Module, die nur in einer Unzahl kosmische Dimensionen darstellen würden, stehen die Gebilde da im Tonnengewölbe, sie leuchten tapfer in drei Stromkreisen und mit Milchflasche gegen die rohen Wände, die Astrophysik bleibt imaginär wie bei Dahlems „Mond“ (2017) aus einem interessant gebauten Holzgerüst, in dessen Innern Spiegel das Licht reflektieren.
Hinter schwarzem Bühnenmolton zeigt sich ein riesiges Bündel Neonröhren, wie aufgerollt thronen sie auf einem Gestell, unter dem die Reste der Aufbauarbeiten von Molitor (*1947) und Kuzmin (*1943) liegen. Es ist das Modell „Extension –Model 1:1“ (2017), an dem nicht nur weitergearbeitet werden könnte, sondern das auch in Kopfhöhe des Betrachters in die Unendlichkeit gespiegelt wird. Eine Lichtschaltung in Intervallen setzt die Installation optisch in Bewegung, auch zu Klängen von Altmeister John Cage. Das Wesen der Industrie-Röhren teilt dabei auch die Seele seiner Umgebung. Vergänglichkeit atmen die Wände wie die Röhren auch schweigend.
Der Portugiese Pedro Cabrita Reis (*1956) hat die minimalistischte Installation beigesteuert. Bei „Standing and Laying“ (2017) geht es in erster Linie um den Raum selbst, um seine Vermessung, seine Beleuchtung. Ein umgedrehtes „T“ aus einem vertikalen und horizontalen Lichtstrich aus extra angefertigten Leuchtmittelröhren (von einem Bläser aus der Umgebung) in der Mitte des Gewölbes portioniert die Fläche, schwebt aber auch merklich über dem Boden. Der Keller der Lindenbrauerei wehrt sich gegen konstruktivistisches Vermessen. Noch wehren sich die Neonröhren gegen die LEDs. Ein vergeblicher Kampf.
¡BRIGHT! | bis 8.4. | Zentrum für internationale Lichtkunst, Unna | www.lichtkunst-unna.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Im Bann der Impulse
„Radiant“ im Lichtkunstzentrum Unna – Ruhrkunst 06/24
„Obwohl wir Energie verbrauchen, strahlen alle Arbeiten Energie aus“
Museumsdirektor John Jaspers über„Energy / Energie“in Unna und Soest – Sammlung 12/23
Leuchtende Herbstnacht
6. Nacht der Lichtkunst im östlichen Ruhrgebiet – Kunst 10/23
Roboter und roten Laser
„Touch the Light“ in Unna – Kunstwandel 08/23
„Der Gedanke an Laserlicht verknüpft sich mit Gefahr“
Margarete Hesse über ihre Installation „Touch the Light“ im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Sammlung 07/23
Die Architektur von Licht
Hypersculptures im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Kunstwandel 02/23
Viel farbiger Strom im Keller
„Faszination Licht“ im Zentrum für internationale Lichtkunst – kunst & gut 12/21
Glasröhrchen-Diskurs
„Neon Delight“ im Lichtkunstzentrum – Ruhrkunst 07/20
„Neonröhren sind jetzt retro und wieder hip“
John Jaspers über „Neon Delight“ am Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna – Sammlung 03/20
Geschichten, die das Licht erzählt
2. Nacht der Lichtkunst am 25.11. in Lünen, Unna, Bergkamen und anderen Städten – Kunst 11/17
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25