Im östlichen Ruhrgebiet wird am 28. Oktober die Herbstnacht zum Leuchten gebracht: Bei der 6. Nacht der Lichtkunst lädt das Projekt „Hellweg – ein Lichtweg“ dazu ein, die Region zwischen Unna, Lünen, Hamm, Ahlen und Lippstadt anhand von 47 Lichtinstallationen von einer neuen Seite kennenzulernen. Im Zentrum des Projektes stehen die Lichtreisen: In den Städten und Kommunen starten verschiedene Führungen, die sowohl die Kunst als auch die von den Künstler:innen gewählten Orte einordnen. Mit dem Bus werden verschiedene Stationen des Kunstweges angesteuert.
„Durch die Lichtkunst erhält ein Ort nachts eine völlig neue Wirkung als tagsüber. Während der Führung erfahren die Besucher:innen auch viel über die Historie der Region und die Geschichte der Lichtkunst“, so Sigrun Krauß, Bereichsleiterin für Kultur der Stadt Unna. Sie erklärt: „Es ist nicht einfach Lichtkunst in die Landschaft gesetzt worden, sondern die Werke sind an Orten, die etwas mit dem Wandel der Region und der Industrialisierung zu tun haben“. Dabei ist das Programm vielfältig: In Lippstadt erinnern Installationen von Lynne Leegte, Michael Fuchs und weiteren Künstler:innen an die Alte Synagoge. Entlang der Lippe können Besucher:innen Lichtkunst direkt am Wasser erleben. Wer selbst aktiv werden möchte, kann in Bergkamen gemeinsam mit der Lichtkünstlerin Christiane Behr eine Pyramide aus individuell gestaltbaren Kugeln bauen, die dann im Laufe des Abends ausgeleuchtet werden – und das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna zeigt in der alten Lindenbrauerei Installationen internationaler Lichtkünstler:innen wie Rebecca Horn, Mischa Kuball und James Turell. Außen leuchtet die „Fibonacci-Reihe“ von Mario Merz am Schornstein der Lindenbrauerei blau in die Nacht hinein.
Das Projekt „Hellweg – ein Lichtweg“ soll auch Menschen ansprechen, die sich zum ersten Mal mit Lichtkunst beschäftigen. Daher veranstaltet der Kulturbereich der Kreisstadt Unna in Kooperation mit dem Zentrum für Internationale Lichtkunst erstmalig die Aktion „Malen mit Licht“, sowie zwei „visual piano“-Aufführungen von Laurenz Theinters, bei denen Musik und Lichtkunst zu einer multimedialen Installation verbunden werden. Dazu gibt es eine für die Jüngsten aufbereitete Familienlichtreise (Unna-Lünen-Unna) unter fachkundiger Leitung.
6. Nacht der Lichtkunst | Sa 28.10. | div. Orte im Ruhrgebiet | www.hellweg-ein-lichtweg.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Im Bann der Impulse
„Radiant“ im Lichtkunstzentrum Unna – Ruhrkunst 06/24
„Obwohl wir Energie verbrauchen, strahlen alle Arbeiten Energie aus“
Museumsdirektor John Jaspers über„Energy / Energie“in Unna und Soest – Sammlung 12/23
Roboter und roten Laser
„Touch the Light“ in Unna – Kunstwandel 08/23
„Der Gedanke an Laserlicht verknüpft sich mit Gefahr“
Margarete Hesse über ihre Installation „Touch the Light“ im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Sammlung 07/23
Die Architektur von Licht
Hypersculptures im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Kunstwandel 02/23
Glasröhrchen-Diskurs
„Neon Delight“ im Lichtkunstzentrum – Ruhrkunst 07/20
„Neonröhren sind jetzt retro und wieder hip“
John Jaspers über „Neon Delight“ am Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna – Sammlung 03/20
Leuchtendes Statement
Die 4. Nacht der Lichtkunst im Hellweg – Kunst 09/19
Schwindelfrei
Ensemble Ruhr und ANGELS Aerials in Essen – das Besondere 03/18
Ein Universum aus Neon
Lichtkunst in Unna – Kunstwandel 01/18
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25