Gummi-Twist auf Speed, 1.600 LED-Module und eine biologische Reise zwischen Licht und Raum. Immer noch wissen viele Einwohner:innen in Unna nicht, welche elektrischen Mysterien sich unter dem Lindenplatz verbergen, wohin dunkle Gänge neben der Stadtbücherei führen – nämlich in ein kunstvolles Land voller Licht und Vision, ein Labyrinth angefüllt mit Schätzen internationaler Künstler:innen, die sich der Lichtkunst verschrieben haben. Noch bis Ende April haben sie Zeit, die großartige Ausstellung Hypersculptures in dem weltweit einzigartigen Zentrum zu besuchen und dann vielleicht in der Stadt dafür zu sorgen, dass dieses Solitär in NRW dort auch wachsen kann.
Vor dem Zentrum für Internationale Lichtkunst steht ein zwei Meter hoher Glaskubus. Die niederländische Künstlerin Giny Vos gehört zu den bedeutendsten Medienkünstler:innen und installierte dort insgesamt 57.600 LEDS in ihre wandelbare Installation Light Phenomena, in der Prozesse, die unter dem Einfluss von Licht ablaufen, von morgens bis abends zu erleben sind. Vielleicht gleich nach der Photosynthese geht es hinab in die alten Brauereiräume. Eine weiße Linie auf Tüll wird mir sicher im Gedächtnis bleiben, die New Yorkerin Christine Sciulli hat die geometrische Projektion „Ferment“ auf eine Stoffinstallation ausgerichtet und so wandert das Licht durch die Fadenstruktur, bildet immer wieder neue filigrane Gebilde und wandelt dabei scheinbar Energie in wechselnde feingliedrige Flächen um.
Im nächsten Raum hängen unzählige LED-Bänder in Reihen von der Decke. Die immersive Arbeit der internationalen Künstlergruppe Squidsoup (GB) ist in ein 12-minütiges Tonstück getaktet, das die Intensität und Positionierung der tausenden farbigen Lichter generiert und den eingebetteten Besucher:innen so ein Gefühl von fehlendem Raum und wechselnden Schwebezuständen ermöglicht. Auch bei Julius Stahl wird Licht durch Akustik verändert. Der DEW21-Kunstpreisträger hat drei schwarzweiße Arbeiten in der Ausstellung, bei denen einfache Formen durch Resonanz ihre Form verändern. Auch die Installation „10 Meters of Sound“ vom Niederländer Philip Vermeulen lässt Formen aus sich selbst heraus entstehen. Wir sind beim Gummi-Twist auf Speed angekommen, den vier elastische Bänder, die sich rasant drehen, erzeugen. Schauen Sie selbst, es lohnt sich.
Hypersculptures | bis 30.4. | Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna | 02303 10 37 51
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Im Bann der Impulse
„Radiant“ im Lichtkunstzentrum Unna – Ruhrkunst 06/24
„Obwohl wir Energie verbrauchen, strahlen alle Arbeiten Energie aus“
Museumsdirektor John Jaspers über„Energy / Energie“in Unna und Soest – Sammlung 12/23
Leuchtende Herbstnacht
6. Nacht der Lichtkunst im östlichen Ruhrgebiet – Kunst 10/23
Roboter und roten Laser
„Touch the Light“ in Unna – Kunstwandel 08/23
„Der Gedanke an Laserlicht verknüpft sich mit Gefahr“
Margarete Hesse über ihre Installation „Touch the Light“ im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Sammlung 07/23
Viel farbiger Strom im Keller
„Faszination Licht“ im Zentrum für internationale Lichtkunst – kunst & gut 12/21
Glasröhrchen-Diskurs
„Neon Delight“ im Lichtkunstzentrum – Ruhrkunst 07/20
„Neonröhren sind jetzt retro und wieder hip“
John Jaspers über „Neon Delight“ am Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna – Sammlung 03/20
Ein Universum aus Neon
Lichtkunst in Unna – Kunstwandel 01/18
Geschichten, die das Licht erzählt
2. Nacht der Lichtkunst am 25.11. in Lünen, Unna, Bergkamen und anderen Städten – Kunst 11/17
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25