Gummi-Twist auf Speed, 1.600 LED-Module und eine biologische Reise zwischen Licht und Raum. Immer noch wissen viele Einwohner:innen in Unna nicht, welche elektrischen Mysterien sich unter dem Lindenplatz verbergen, wohin dunkle Gänge neben der Stadtbücherei führen – nämlich in ein kunstvolles Land voller Licht und Vision, ein Labyrinth angefüllt mit Schätzen internationaler Künstler:innen, die sich der Lichtkunst verschrieben haben. Noch bis Ende April haben sie Zeit, die großartige Ausstellung Hypersculptures in dem weltweit einzigartigen Zentrum zu besuchen und dann vielleicht in der Stadt dafür zu sorgen, dass dieses Solitär in NRW dort auch wachsen kann.
Vor dem Zentrum für Internationale Lichtkunst steht ein zwei Meter hoher Glaskubus. Die niederländische Künstlerin Giny Vos gehört zu den bedeutendsten Medienkünstler:innen und installierte dort insgesamt 57.600 LEDS in ihre wandelbare Installation Light Phenomena, in der Prozesse, die unter dem Einfluss von Licht ablaufen, von morgens bis abends zu erleben sind. Vielleicht gleich nach der Photosynthese geht es hinab in die alten Brauereiräume. Eine weiße Linie auf Tüll wird mir sicher im Gedächtnis bleiben, die New Yorkerin Christine Sciulli hat die geometrische Projektion „Ferment“ auf eine Stoffinstallation ausgerichtet und so wandert das Licht durch die Fadenstruktur, bildet immer wieder neue filigrane Gebilde und wandelt dabei scheinbar Energie in wechselnde feingliedrige Flächen um.
Im nächsten Raum hängen unzählige LED-Bänder in Reihen von der Decke. Die immersive Arbeit der internationalen Künstlergruppe Squidsoup (GB) ist in ein 12-minütiges Tonstück getaktet, das die Intensität und Positionierung der tausenden farbigen Lichter generiert und den eingebetteten Besucher:innen so ein Gefühl von fehlendem Raum und wechselnden Schwebezuständen ermöglicht. Auch bei Julius Stahl wird Licht durch Akustik verändert. Der DEW21-Kunstpreisträger hat drei schwarzweiße Arbeiten in der Ausstellung, bei denen einfache Formen durch Resonanz ihre Form verändern. Auch die Installation „10 Meters of Sound“ vom Niederländer Philip Vermeulen lässt Formen aus sich selbst heraus entstehen. Wir sind beim Gummi-Twist auf Speed angekommen, den vier elastische Bänder, die sich rasant drehen, erzeugen. Schauen Sie selbst, es lohnt sich.
Hypersculptures | bis 30.4. | Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna | 02303 10 37 51
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Roboter und roten Laser
„Touch the Light“ in Unna – Kunstwandel 08/23
„Der Gedanke an Laserlicht verknüpft sich mit Gefahr“
Margarete Hesse über ihre Installation „Touch the Light“ im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Sammlung 07/23
Viel farbiger Strom im Keller
„Faszination Licht“ im Zentrum für internationale Lichtkunst – kunst & gut 12/21
Glasröhrchen-Diskurs
„Neon Delight“ im Lichtkunstzentrum – Ruhrkunst 07/20
„Neonröhren sind jetzt retro und wieder hip“
John Jaspers über „Neon Delight“ am Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna – Sammlung 03/20
Ein Universum aus Neon
Lichtkunst in Unna – Kunstwandel 01/18
Geschichten, die das Licht erzählt
2. Nacht der Lichtkunst am 25.11. in Lünen, Unna, Bergkamen und anderen Städten – Kunst 11/17
Ein Spiel von Licht und Schatten
Der International Light Art Award in Unna – Ruhrkunst 06/17
Da ist längst Licht
Der International Light Art Award 2017 in Unna – das Besondere 04/17
„Er hat die Ausstellung noch selbst geplant“
John Jaspers vom Zentrum für Internationale Lichtkunst über Morellet – Sammlung 10/16
Bilder verblassen ungern im Licht
Universitäre Sonderausstellung „Switch“ im Lichtkunstmuseum Unna – Kunstwandel 07/16
Raum, Zeit und viel Licht
Kunstvorschau: Fotografie in Essen, Himmelskörper in Unna und Kunst für Kinder in Düsseldorf
„Horror ist ein Werkzeug, um gegen bestimmte Normen zu agieren“
Kuratorin Westrey Page über „Tod und Teufel“ im Kunstpalast Düsseldorf – Sammlung 10/23
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Kunstgeschichte im Zeitraffer
Ein „Remix“ der Sammlung im MKK – kunst & gut 09/23
„Man spürt die Töne auch als Vibrationen“
Museumsdirektor Georg Elben über Camille Norments „Glass Sound Pavilion“ in Marl – Sammlung 09/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Die Essenz von allem
Katsuhito Nishikawa im Museum DKM in Duisburg – kunst & gut 08/23
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Worin wir verbunden sind
Feministische Kunst in Düsseldorf – Kunst 07/23
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23