Geheimnisvolle Dinge sollen wohl im Gewölbekeller des Zentrums für internationale Lichtkunst in Unna gesichert werden. Egal wie man sich windet, an den roten Laserstrahlen kommt man nicht vorbei. Knapp über dem Boden hat die Künstlerin Margareta Hesse sie installiert, sie bilden nun einen streifigen Teppich aus Licht – und wer weiß, wie mit Laserstrahlen Metallplatten geschnitten werden, der zuckt zumindest zurück, erst der Gedanke an „kann doch nicht sein“ und „das ist doch ein Museum“ lässt die Besucher:innen vorwärtsgehen. Sofort stoppt jede Berührung den Strahl in Millisekunden, jeder Schritt schafft neue Muster, Füße, Hände, Handys zerbrechen nun das Licht, verändern die „Lichtfalle“ im ersten Raum.
Die „Lichtwelle“ im nächsten Brau-Keller lässt alle in die Lichtskulptur eintauchen. Wie bei einer ägyptischen Mastaba formen die Lichtebenen eine feste Struktur, türmen sich die Laser über die Spiegel in die Höhe. Doch die Assoziation ist subjektiv, die in Berlin lebende Künstlerin spielt mit ihnen genauso wie mit Ängsten, die das schneidende Licht erzeugt. Die Energie, die von den starren Linien ausgeht, bleibt minimalistisch und braucht einen ebenso minimalistischen Nebel, der die Räumlichkeiten der Ausstellung unsichtbar durchzieht, damit die roten Strahlen sichtbar werden.
Intensiv zu studieren kann man das Prinzip in einer kleinen Kasten-Skulptur, die von einem Laserstrahl durchschnitten wird, ab und an füllt sichtbarer Nebel den gläsernen Raum, die Wassermoleküle verändern sofort die Atmosphäre, bilden merkwürdige Konstrukte, die nach einiger Zeit wiedervergehen. Inzwischen rattern hinter einem merkwürdige Wesen durch das dritte Gewölbe. Zwei Dutzend flacheRoboter scheinwerfern rote Linien durch den Raum, knallen wie Autoscooter gegeneinander, machen selbst vor Besucher:innen-Schuhwerk nicht halt, eine ganze Zeit wirbeln die „Irrlichter“ herum, bis Energieverlust sie wieder in Ladestationen zwingt. Nach der Aufregung wird es zum Ende hin meditativ. Ein Licht wandert horizontal durch den Raum, findet die Körper darin und zeichnet sie mit einem roten Streifen. Margarete Hesses Ausstellung „Touch the Light“ hat die Wahrnehmung von Licht verändert.
Touch the Light | bis 17.9. | Zentrum für internationale Lichtkunst, Unna | 02303 10 37 51
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Im Bann der Impulse
„Radiant“ im Lichtkunstzentrum Unna – Ruhrkunst 06/24
„Obwohl wir Energie verbrauchen, strahlen alle Arbeiten Energie aus“
Museumsdirektor John Jaspers über„Energy / Energie“in Unna und Soest – Sammlung 12/23
Leuchtende Herbstnacht
6. Nacht der Lichtkunst im östlichen Ruhrgebiet – Kunst 10/23
„Der Gedanke an Laserlicht verknüpft sich mit Gefahr“
Margarete Hesse über ihre Installation „Touch the Light“ im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Sammlung 07/23
Die Architektur von Licht
Hypersculptures im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Kunstwandel 02/23
Viel farbiger Strom im Keller
„Faszination Licht“ im Zentrum für internationale Lichtkunst – kunst & gut 12/21
Glasröhrchen-Diskurs
„Neon Delight“ im Lichtkunstzentrum – Ruhrkunst 07/20
„Neonröhren sind jetzt retro und wieder hip“
John Jaspers über „Neon Delight“ am Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna – Sammlung 03/20
Schwindelfrei
Ensemble Ruhr und ANGELS Aerials in Essen – das Besondere 03/18
Ein Universum aus Neon
Lichtkunst in Unna – Kunstwandel 01/18
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25