Geheimnisvolle Dinge sollen wohl im Gewölbekeller des Zentrums für internationale Lichtkunst in Unna gesichert werden. Egal wie man sich windet, an den roten Laserstrahlen kommt man nicht vorbei. Knapp über dem Boden hat die Künstlerin Margareta Hesse sie installiert, sie bilden nun einen streifigen Teppich aus Licht – und wer weiß, wie mit Laserstrahlen Metallplatten geschnitten werden, der zuckt zumindest zurück, erst der Gedanke an „kann doch nicht sein“ und „das ist doch ein Museum“ lässt die Besucher:innen vorwärtsgehen. Sofort stoppt jede Berührung den Strahl in Millisekunden, jeder Schritt schafft neue Muster, Füße, Hände, Handys zerbrechen nun das Licht, verändern die „Lichtfalle“ im ersten Raum.
Die „Lichtwelle“ im nächsten Brau-Keller lässt alle in die Lichtskulptur eintauchen. Wie bei einer ägyptischen Mastaba formen die Lichtebenen eine feste Struktur, türmen sich die Laser über die Spiegel in die Höhe. Doch die Assoziation ist subjektiv, die in Berlin lebende Künstlerin spielt mit ihnen genauso wie mit Ängsten, die das schneidende Licht erzeugt. Die Energie, die von den starren Linien ausgeht, bleibt minimalistisch und braucht einen ebenso minimalistischen Nebel, der die Räumlichkeiten der Ausstellung unsichtbar durchzieht, damit die roten Strahlen sichtbar werden.
Intensiv zu studieren kann man das Prinzip in einer kleinen Kasten-Skulptur, die von einem Laserstrahl durchschnitten wird, ab und an füllt sichtbarer Nebel den gläsernen Raum, die Wassermoleküle verändern sofort die Atmosphäre, bilden merkwürdige Konstrukte, die nach einiger Zeit wiedervergehen. Inzwischen rattern hinter einem merkwürdige Wesen durch das dritte Gewölbe. Zwei Dutzend flacheRoboter scheinwerfern rote Linien durch den Raum, knallen wie Autoscooter gegeneinander, machen selbst vor Besucher:innen-Schuhwerk nicht halt, eine ganze Zeit wirbeln die „Irrlichter“ herum, bis Energieverlust sie wieder in Ladestationen zwingt. Nach der Aufregung wird es zum Ende hin meditativ. Ein Licht wandert horizontal durch den Raum, findet die Körper darin und zeichnet sie mit einem roten Streifen. Margarete Hesses Ausstellung „Touch the Light“ hat die Wahrnehmung von Licht verändert.
Touch the Light | bis 17.9. | Zentrum für internationale Lichtkunst, Unna | 02303 10 37 51
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Der Gedanke an Laserlicht verknüpft sich mit Gefahr“
Margarete Hesse über ihre Installation „Touch the Light“ im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Sammlung 07/23
Die Architektur von Licht
Hypersculptures im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Kunstwandel 02/23
Viel farbiger Strom im Keller
„Faszination Licht“ im Zentrum für internationale Lichtkunst – kunst & gut 12/21
Glasröhrchen-Diskurs
„Neon Delight“ im Lichtkunstzentrum – Ruhrkunst 07/20
„Neonröhren sind jetzt retro und wieder hip“
John Jaspers über „Neon Delight“ am Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna – Sammlung 03/20
Schwindelfrei
Ensemble Ruhr und ANGELS Aerials in Essen – das Besondere 03/18
Ein Universum aus Neon
Lichtkunst in Unna – Kunstwandel 01/18
Geschichten, die das Licht erzählt
2. Nacht der Lichtkunst am 25.11. in Lünen, Unna, Bergkamen und anderen Städten – Kunst 11/17
Ein Spiel von Licht und Schatten
Der International Light Art Award in Unna – Ruhrkunst 06/17
Da ist längst Licht
Der International Light Art Award 2017 in Unna – das Besondere 04/17
Illuminatoren für Dunkelheit
Die Nacht der Lichtkunst am Hellweg – das Besondere 10/16
„Er hat die Ausstellung noch selbst geplant“
John Jaspers vom Zentrum für Internationale Lichtkunst über Morellet – Sammlung 10/16
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Kunstgeschichte im Zeitraffer
Ein „Remix“ der Sammlung im MKK – kunst & gut 09/23
„Man spürt die Töne auch als Vibrationen“
Museumsdirektor Georg Elben über Camille Norments „Glass Sound Pavilion“ in Marl – Sammlung 09/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Die Essenz von allem
Katsuhito Nishikawa im Museum DKM in Duisburg – kunst & gut 08/23
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Worin wir verbunden sind
Feministische Kunst in Düsseldorf – Kunst 07/23
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23
Das beste Licht der Welt
Heinz Mack im Osthaus Museum in Hagen – kunst & gut 07/23