Bei dem Wort „Lichtkunst“ denkt der eine an François Morellet oder Ólafur Elíasson. Der andere denkt womöglich an Berliner Ampelmännchen, an den Landschaftspark Duisburg-Nord oder an die Essener Skyline bei Nacht. Von kaum einer Kunstgattung sind wir mittlerweile so selbstverständlich in unserem Alltag umgeben wie von der Lichtkunst – dabei ist diese noch recht jung. Dennoch ist nicht jede Tankstelle ein Kunstwerk, bloß weil sie leuchtet. Vergessen wir hingegen die Funktion, so bedeutet das künstlerische Experimentieren mit Strom vor allem für den Betrachter eine magische Reise ins Reich der Sinne.
Seit 2001 kennt das Zentrum für internationale Lichtkunst Unna zahlreiche gute Gründe, warum wir bei diesem Wort an die westfälische Stadt am Hellweg denken sollten. In den Schächten und Kellern der ehemaligen Lindenbrauerei finden sich heute nervös flackernde und hell strahlende Kunstwerke aus aller Welt. Die hier zusammengetragenen Arbeiten stammen allesamt von Künstlern, die Pinsel und Farbe, Kamera und Speicherkarte beiseitelegten und sich stattdessen für eines entschieden: Licht. Und Elektrizität. Doch ganz so einfach ist es nicht, denn während ein Gemälde hängt und begeistert, ist die Wirkung der Lichtkunst maßgeblich vom Raum abhängig. Dunkel muss er sein und die visuellen Reize im Spiel um Licht und Schatten maximal hervorheben. Raum ist also nicht gleich Raum, sondern unbedingter Bestandteil eines jeden Exponats.
Für die Licht-Konzepte der Finalisten des „International Light Art Awards 2017“ (ILAA) war die Integration der Unnaer Räumlichkeiten daher essentiell. Mit „Point of contact for Unna“ konnte der Japaner Satoru Tamura die Jury überzeugen und sich gegen mehr als 300 Bewerber aus 40 Ländern durchsetzen. Er gewann den mit 10.000 Euro dotierten Preis, den das Museum alle zwei Jahre gemeinsam mit der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft verleiht. Tamuras Werk ist ein wahres Erlebnis – und neben den Arbeiten der anderen Finalisten Tilman Küntzel und Vroegop / Schoonveld noch bis zum 3.9. im Zentrum für internationale Lichtkunst zu sehen.
International Light Art Award 2017 (ILAA) | bis 3.9. | Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna | 02303 10 37 51
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Viel farbiger Strom im Keller
„Faszination Licht“ im Zentrum für internationale Lichtkunst – kunst & gut 12/21
Glasröhrchen-Diskurs
„Neon Delight“ im Lichtkunstzentrum – Ruhrkunst 07/20
„Neonröhren sind jetzt retro und wieder hip“
John Jaspers über „Neon Delight“ am Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna – Sammlung 03/20
Ein Universum aus Neon
Lichtkunst in Unna – Kunstwandel 01/18
Geschichten, die das Licht erzählt
2. Nacht der Lichtkunst am 25.11. in Lünen, Unna, Bergkamen und anderen Städten – Kunst 11/17
Da ist längst Licht
Der International Light Art Award 2017 in Unna – das Besondere 04/17
„Er hat die Ausstellung noch selbst geplant“
John Jaspers vom Zentrum für Internationale Lichtkunst über Morellet – Sammlung 10/16
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Impressionistische Meisterwerke
„Renoir, Monet, Gauguin“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 03/22
Rot im Silberspiegel
Rita Rohlfing im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 02/22
Vom Zeigen und Verschwinden
Sieben Künstlerinnen im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 01/22
Lichtblicke in Schwefelgelb
Ingeborg Lüscher im Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/21
Bilder zur Rettung der Welt
„Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer Oberhausen – Ruhrkunst 11/21
Natur ohne Menschen
Landschaftsfotografie im Museum unter Tage – Ruhrkunst 09/21
Winzige Welten
Friederike Klotz im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 08/21
Seltsame Bilder
„21.lettres“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 08/20
Der Mensch in Kapiteln
„Body & Soul“ im Museum Ostwall – Ruhrkunst 08/20
Biene Maja trifft Dragon Ball
Animes – japanische Zeichentrickfilme in Dortmund – Ruhrkunst 08/20
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Universelle Wahrheit
Martin Schoeller im NRW-Forum – Ruhrkunst 07/20
Wiedersehen und Neuentdecken
Die eigene Sammlung im erweiterten Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 06/20
Umdefiniert
Objet trouvé in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/20