Durch einen blickdichten Vorhang führt die Reise im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm zu den nicht verwesenden Überresten, die Faszination und Unbehagen in westlichen Kulturen gleichermaßen generieren. Mumien sind nicht nur Zeugnisse eines Traums vom ewigen Leben, sie haben sich durch Hollywood-Blockbuster auch „lebendig“ in unsere Köpfe gewoben, wie es schon Vampire oder Aliens geschafft haben. Das Interesse für Mumien ist seit der Entdeckung von Ötzi im tauenden Permafrost noch einmal gestiegen, doch wenn man ihnen so nahe kommt wie in der Sonderausstellung in Hamm, dann ist das Unbehagen bei vielen Besuchern zu spüren. Da liegen in Vitrinen menschliche Körper, die ihr Aussehen zwar eklatant verändert haben, aber doch einst Hüllen für Seele und Geist waren. „Mumifizierung“ ist ein weltweites Phänomen und kein Alleinstellungsmerkmal ägyptischer Dynastie. Vor 30 bis 40 Tausend Jahren machte das Eis die Körper zu immer noch ansehnlichem Trockenfleisch, das ausgestellte komplette Mammutbaby Dima zeigt das eindrücklich, selbst Haare haben die Paläontologen entdeckt. Haut und Hornreste sind da häufiger. Aber auch in unserer direkten Umgebung, meist in leer stehenden Bauwerken findet diese Mumifizierung durch Wind und Wetter statt. Die nächsten Vitrinen zeigen dem Museumsbesucher Ratten, Eichhörnchen und eine Hauskatze.
Erste menschliche Körper entdeckt man beim spannenden Rundgang bei den Moorleichen, die auch in Deutschlands Norden gefunden wurden. Hier ist aber das „Paar van Weerdinge“ zu sehen, zwei Männer, die 1904 im niederländischen Bourtanger Moor beim Torfstechen gefunden wurden. Beim ebenfalls in den Niederlanden entdeckten „Mädchen von Yde“ (1897 in dem Moor Stijfveen) hat man eine dreidimensionale Kopf-Rekonstruktion vorgenommen, die in der Ausstellung zu sehen ist und sehen lässt, wie jung die blonde Frau bei ihrem Tod gewesen ist. Aus dem Nachbarland kommt auch die lebensgroße chinesische Buddha-Statue, die rund tausend Jahre alt sein soll. In ihrem Innern befindet sich ein selbstmumifizierter Mönch, der so den Weg ins Nirvana gesucht hat. Laut neuesten Studien soll es sich um den buddhistischen Meister Liuquan handeln und – ich bin ganz ehrlich – mich hat die Angabe „Privatsammlung“ ziemlich erschüttert.
Aber jetzt geht’s endlich nach Ägypten, Mumien von Männern und einem dreijährigen Kind wie Schneewittchen im gläsernen Sarg, mumifizierte Tiere, Kanopen und ein paar noch bandagierte Köpfe lassen ahnen, welchen Stellenwert diese Hochkultur am Nil ihrem nächsten Leben gaben. Aber wie schon erwähnt, sie sind nicht die einzigen. Auch in Ozeanien und Südamerika war die Technik der Körpererhaltung bekannt und auch in Europa liegen Mumien (nicht nur Lenin) in Kirchen und Klöstern herum. Seit 1633 lassen sich die Habsburger in der Wiener Kapuzinergruft bestatten – wohl ein sicherer Weg nach magischer Hexen-Erweckung wieder die Weltherrschaft anzugehen. Im letzten separaten Raum liegen vier gläserne Sargvitrinen mit drei (heiligen) Nonnen, mal ohne Herz, mal mit zwei fehlenden Fingern und einem Kind. Katalina Orlovits starb mit zweieinhalb im ungarischen Vac an TB, wurde in der Krypta der Dominikanerkirche beigesetzt und so natürlich mumifiziert.
Mumien – Der Traum vom ewigen Leben | bis 17.6. | Gustav-Lübcke-Museum Hamm | 02381 17 57 14
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vielseitig in der Kunst
Die Künstlerin Heide Drever in der Artothek im Museum Hamm
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Sehen, Sehen, Sehen
Die Brüder Viegener im Gustav-Lübcke-Museum – kunst & gut 08/19
Natürlich die Landschaft
Norddeutsche Künstlerkolonien im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm – kunst & gut 02/17
Vom Funktionieren einer Stadt
Die Römer in Hamm – Kunst in NRW 08/16
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
„Jeder Besuch ist maßgeschneidert“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über die Grand Snail Tour durch das Ruhrgebiet – Sammlung 09/24
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Denkinseln im Salzlager
Osteuropäische Utopien in Essen – Ruhrkunst 08/24
Ausgezeichnet auf Papier
Günter Drebusch-Preis 2023 in Witten – Ruhrkunst 08/24
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24
„Die jüdische Renaissance ist nicht so bekannt“
Museumsleiterin Kathrin Pieren über „Shtetl – Arayn un Aroys“ im Jüdischen Museum in Dorsten – Sammlung 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24
Tiefer als Realismus
Phänomenal: Karin Kneffel im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 07/24
Happy End
Ausstellung über Glück in Bochum – Ruhrkunst 07/24
„Auf Fautrier muss man sich einlassen“
Direktor Rouven Lotz über „Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – Sammlung 07/24
Vom Laufen und Stehen
Jan Meyer-Rogge im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 06/24
Im Bann der Impulse
„Radiant“ im Lichtkunstzentrum Unna – Ruhrkunst 06/24
Alle für einen
Matthias Wollgast im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 06/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24