Durch einen blickdichten Vorhang führt die Reise im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm zu den nicht verwesenden Überresten, die Faszination und Unbehagen in westlichen Kulturen gleichermaßen generieren. Mumien sind nicht nur Zeugnisse eines Traums vom ewigen Leben, sie haben sich durch Hollywood-Blockbuster auch „lebendig“ in unsere Köpfe gewoben, wie es schon Vampire oder Aliens geschafft haben. Das Interesse für Mumien ist seit der Entdeckung von Ötzi im tauenden Permafrost noch einmal gestiegen, doch wenn man ihnen so nahe kommt wie in der Sonderausstellung in Hamm, dann ist das Unbehagen bei vielen Besuchern zu spüren. Da liegen in Vitrinen menschliche Körper, die ihr Aussehen zwar eklatant verändert haben, aber doch einst Hüllen für Seele und Geist waren. „Mumifizierung“ ist ein weltweites Phänomen und kein Alleinstellungsmerkmal ägyptischer Dynastie. Vor 30 bis 40 Tausend Jahren machte das Eis die Körper zu immer noch ansehnlichem Trockenfleisch, das ausgestellte komplette Mammutbaby Dima zeigt das eindrücklich, selbst Haare haben die Paläontologen entdeckt. Haut und Hornreste sind da häufiger. Aber auch in unserer direkten Umgebung, meist in leer stehenden Bauwerken findet diese Mumifizierung durch Wind und Wetter statt. Die nächsten Vitrinen zeigen dem Museumsbesucher Ratten, Eichhörnchen und eine Hauskatze.
Erste menschliche Körper entdeckt man beim spannenden Rundgang bei den Moorleichen, die auch in Deutschlands Norden gefunden wurden. Hier ist aber das „Paar van Weerdinge“ zu sehen, zwei Männer, die 1904 im niederländischen Bourtanger Moor beim Torfstechen gefunden wurden. Beim ebenfalls in den Niederlanden entdeckten „Mädchen von Yde“ (1897 in dem Moor Stijfveen) hat man eine dreidimensionale Kopf-Rekonstruktion vorgenommen, die in der Ausstellung zu sehen ist und sehen lässt, wie jung die blonde Frau bei ihrem Tod gewesen ist. Aus dem Nachbarland kommt auch die lebensgroße chinesische Buddha-Statue, die rund tausend Jahre alt sein soll. In ihrem Innern befindet sich ein selbstmumifizierter Mönch, der so den Weg ins Nirvana gesucht hat. Laut neuesten Studien soll es sich um den buddhistischen Meister Liuquan handeln und – ich bin ganz ehrlich – mich hat die Angabe „Privatsammlung“ ziemlich erschüttert.
Aber jetzt geht’s endlich nach Ägypten, Mumien von Männern und einem dreijährigen Kind wie Schneewittchen im gläsernen Sarg, mumifizierte Tiere, Kanopen und ein paar noch bandagierte Köpfe lassen ahnen, welchen Stellenwert diese Hochkultur am Nil ihrem nächsten Leben gaben. Aber wie schon erwähnt, sie sind nicht die einzigen. Auch in Ozeanien und Südamerika war die Technik der Körpererhaltung bekannt und auch in Europa liegen Mumien (nicht nur Lenin) in Kirchen und Klöstern herum. Seit 1633 lassen sich die Habsburger in der Wiener Kapuzinergruft bestatten – wohl ein sicherer Weg nach magischer Hexen-Erweckung wieder die Weltherrschaft anzugehen. Im letzten separaten Raum liegen vier gläserne Sargvitrinen mit drei (heiligen) Nonnen, mal ohne Herz, mal mit zwei fehlenden Fingern und einem Kind. Katalina Orlovits starb mit zweieinhalb im ungarischen Vac an TB, wurde in der Krypta der Dominikanerkirche beigesetzt und so natürlich mumifiziert.
Mumien – Der Traum vom ewigen Leben | bis 17.6. | Gustav-Lübcke-Museum Hamm | 02381 17 57 14
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Handwerk und Technologie
Ausstellung zum GWK-Förderpreis im Studio des Gustav-Lübcke-Museums
Vielseitig in der Kunst
Die Künstlerin Heide Drever in der Artothek im Museum Hamm
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Sehen, Sehen, Sehen
Die Brüder Viegener im Gustav-Lübcke-Museum – kunst & gut 08/19
Natürlich die Landschaft
Norddeutsche Künstlerkolonien im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm – kunst & gut 02/17
Vom Funktionieren einer Stadt
Die Römer in Hamm – Kunst in NRW 08/16
Das Leben von Innen
Martin Assig mit einem Werküberblick in der Küppersmühle – kunst & gut 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
Der heilige Gral des Spielzeugs
„Wonderwalls“ im NRW-Forum Düsseldorf – Kunstwandel 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Erinnerungen, die sich formen
Melike Kara in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 12/22
Der Osten war schwarzweiß
Evelyn Richter im Museum Kunstpalast – Kunstwandel 12/22
„Ich bin Freund der reduzierteren Ausstellungen“
Nico Anklam über „Anders als es scheint“ in Recklinghausen – Sammlung 12/22
Rauben und Bedauern
Bochumer Ringvorlesung über Kolonialkunst – Kunst 11/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Spielen und Debattieren
Next Level Festival in Essen – Festival 11/22
„Man sieht sich auf dem Kopf und durch Spiegel gebrochen“
Kuratorin Eva Wruck über das Werk Adolf Luthers – Sammlung 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Der Raum, den die Skulpturen fühlen
Antony Gormley im Lehmbruck Museum Duisburg – kunst & gut 11/22
Ka Ihh? – Die Berechnung schlägt zurück
„hello computer“ von Felix Brauner auf Der Digitalen Düsseldorf 2022 – Kunst 11/22
Blicke hinter die Abwasserrinne
„Beyond Emscher“ in der Kokerei Zollverein in Essen – Kunstwandel 11/22
Vom Umgang mit Kolonialkunst
Auftakt der Ringvorlesung „Res(t)ituieren“ im Kubus – Kunst 10/22
„Dimensionen, wie man sie bei uns nicht findet“
Tayfun Belgin über „Labyrinths of Love“ im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 10/22