Well done. Die aktuelle Ausstellung im Gustav-Lübcke-Museum spricht Personenkreise an, denen sich ein Museum erst über die eigenen Erfahrungen erschließt. Und dabei zeigt sie Kunst. Unter dem Titel „Foto Farbe Form“ stellt sie die Werke der Brüder Josef, Eberhard und Fritz Viegener vor, die bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts in Hamm und Umgebung tätig waren.
Während im Hinblick auf die Stadtgeschichte Josef Viegener (1899-1992) hohe Prominenz als Fotograf besaß, ist Eberhard Viegener (1890-1967) als Maler bis heute angesehen. Mit seinen frühen Bildern ist er in einem Atemzug mit dem symbolistisch aufgeladenen Expressionismus von Walter Ophey und Wilhelm Morgner zu nennen, aber genauso bemerkenswert sind seine Beiträge zur Malerei der Neuen Sachlichkeit. Die Ausstellung zeigt Beides.
Da sind die emotionalen Menschendarstellungen der 1910er Jahre. In flackernd leuchtender Farbigkeit gemalt, werden die Figuren oft von einem dunklen Hintergrund umfasst. Ihre Finger ragen knöcherig aus den summarisch erfassten Kleidern hervor. Grandios ist das Gemälde „Bildnis Fräulein B.“ (1919), das die Kargheit der Nachkriegsjahre mit einer Sinnlichkeit überwindet, die sich aus dem Licht der Hautpartien und der Mimik einstellt. In anderen Bildern aber glättet Viegener in diesen Jahren die Farbflächen, das betrifft vor allem die Häuser mit ihren Dächern. Interessanterweise kommen in diesen geometrisch angelegten Straßenszenen kaum Menschen vor: Der kühle Blick schweift über die Oberfläche, die Oberfläche bleiben will. Die Farben tendieren zum Neon, und die wenigen Figuren und Tiere, die auftauchen, sind schematisch.
Bedingt durch Malaufträge und den Zeitgeist kehrt Eberhard Viegener Jahre später zur Landschaftsmalerei und zum vitalen Realismus zurück: Auch diese Bilder sind in der Ausstellung in Hamm zu sehen. Sie hängen mit Blick auf die Skulpturen seines Bruders Fritz (1888-1976), der als Bildhauer insbesondere für die Kirche tätig war, aber auch Reliefs mit profanen Figurengruppen für Privathäuser geschaffen hat. Seine Stelen in Stein, Bronze und Holz konzentrieren sich auf die menschliche Gestalt, die er auf das Wesentliche verknappt, so wie er es auch in seinen Holzschnitten gemacht hat, die im harten Schwarz-Weiß-Kontrast eine expressive Intensität besitzen.
Eine Überraschung aber sind die Fotografien des dritten Bruders. Der Bestand der Aufnahmen von Josef Viegener, der sich im Bildarchiv des LWL-Medienzentrums in Münster befindet, wird hier erstmals vorgestellt. 1925 eröffnete er ein Fotostudio in Hamm, mit dem er stadtbekannt wurde; darüber hinaus hat er im Stadtgebiet fotografiert und vor allem hier Positionen der avantgardistischen künstlerischen Fotografie umgesetzt. Zu sehen sind kommunale Ereignisse und Wandlungen des innerstädtischen Raums, die Spuren des Krieges, das Aufkommen des Autos. Aber auch Porträts jüdischer Bewohner, die in der Präsentation den Vertretern des NS-Regimes gegenüberstehen: der wohl eindrucksvollste Bereich der Ausstellung. Auch zu empfehlen sind die Fotografien der Arbeitswelt von Josef Viegener, die im Kabinett des Museums bis Ende Dezember zu sehen sind.
Foto Farbe Form – Bildwelten der Brüder Viegener | bis 6.10. | Gustav-Lübcke-Museum Hamm | 02381 17 57 14
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wasser im alten Ägypten
Sonderausstellung im Gustav-Lübcke-Museum
Vielseitig in der Kunst
Die Künstlerin Heide Drever in der Artothek im Museum Hamm
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Wie Schneewittchen im gläsernen Sarg
„Mumien – Der Traum vom ewigen Leben“ in Hamm – Kunstwandel 02/18
Natürlich die Landschaft
Norddeutsche Künstlerkolonien im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm – kunst & gut 02/17
Vom Funktionieren einer Stadt
Die Römer in Hamm – Kunst in NRW 08/16
„Reaktionen auf Architekturen der Unterdrückung“
Museumsdirektor Nico Anklam über Ângela Ferreiras Kunst in Recklinghausen – Sammlung 06/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Musikalischer Dadaismus
Nam June Paiks „I expose the Music“ in Dortmund – Kunstwandel 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
„Alles entsteht vor Ort, man muss einfach nur kommen“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über „Ruhr Ding: Schlaf“ – Sammlung 05/23
Abstraktion als Sprache der Gegenwart
Nicht Einzel- sondern Kontextausstellung: Barbara Hepworth in Duisburg – kunst & gut 05/23
Kunst kommt zum Publikum
bobiennale vom 11 bis 21. Mai in Bochum – Festival 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Gegenständliche Erinnerung
„Sechzehn Objekte“ in Essen – Kunst 04/23
Mit französischem Blick
„Hände weg vom Ruhrgebiet!“ im Essener Ruhr Museum – Kunstwandel 04/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
„Crème de la Crème der Popkunst“
Regina Selter und Rudolf Frieling sprechen über Nam June Paik – Sammlung 04/23
Die anderen Werke
Sammlungspräsentation im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 04/23
Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
„Bakterien passen sich schneller an neue Umgebungssitationen an“
Kuratorin Inke Arns über die neue Ausstellung des HMKV im Dortmunder U – Sammlung 03/23
Erste Berührungen
Die Malerei von Vivian Greven in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 03/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Die Architektur von Licht
Hypersculptures im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Kunstwandel 02/23