Well done. Die aktuelle Ausstellung im Gustav-Lübcke-Museum spricht Personenkreise an, denen sich ein Museum erst über die eigenen Erfahrungen erschließt. Und dabei zeigt sie Kunst. Unter dem Titel „Foto Farbe Form“ stellt sie die Werke der Brüder Josef, Eberhard und Fritz Viegener vor, die bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts in Hamm und Umgebung tätig waren.
Während im Hinblick auf die Stadtgeschichte Josef Viegener (1899-1992) hohe Prominenz als Fotograf besaß, ist Eberhard Viegener (1890-1967) als Maler bis heute angesehen. Mit seinen frühen Bildern ist er in einem Atemzug mit dem symbolistisch aufgeladenen Expressionismus von Walter Ophey und Wilhelm Morgner zu nennen, aber genauso bemerkenswert sind seine Beiträge zur Malerei der Neuen Sachlichkeit. Die Ausstellung zeigt Beides.
Da sind die emotionalen Menschendarstellungen der 1910er Jahre. In flackernd leuchtender Farbigkeit gemalt, werden die Figuren oft von einem dunklen Hintergrund umfasst. Ihre Finger ragen knöcherig aus den summarisch erfassten Kleidern hervor. Grandios ist das Gemälde „Bildnis Fräulein B.“ (1919), das die Kargheit der Nachkriegsjahre mit einer Sinnlichkeit überwindet, die sich aus dem Licht der Hautpartien und der Mimik einstellt. In anderen Bildern aber glättet Viegener in diesen Jahren die Farbflächen, das betrifft vor allem die Häuser mit ihren Dächern. Interessanterweise kommen in diesen geometrisch angelegten Straßenszenen kaum Menschen vor: Der kühle Blick schweift über die Oberfläche, die Oberfläche bleiben will. Die Farben tendieren zum Neon, und die wenigen Figuren und Tiere, die auftauchen, sind schematisch.
Bedingt durch Malaufträge und den Zeitgeist kehrt Eberhard Viegener Jahre später zur Landschaftsmalerei und zum vitalen Realismus zurück: Auch diese Bilder sind in der Ausstellung in Hamm zu sehen. Sie hängen mit Blick auf die Skulpturen seines Bruders Fritz (1888-1976), der als Bildhauer insbesondere für die Kirche tätig war, aber auch Reliefs mit profanen Figurengruppen für Privathäuser geschaffen hat. Seine Stelen in Stein, Bronze und Holz konzentrieren sich auf die menschliche Gestalt, die er auf das Wesentliche verknappt, so wie er es auch in seinen Holzschnitten gemacht hat, die im harten Schwarz-Weiß-Kontrast eine expressive Intensität besitzen.
Eine Überraschung aber sind die Fotografien des dritten Bruders. Der Bestand der Aufnahmen von Josef Viegener, der sich im Bildarchiv des LWL-Medienzentrums in Münster befindet, wird hier erstmals vorgestellt. 1925 eröffnete er ein Fotostudio in Hamm, mit dem er stadtbekannt wurde; darüber hinaus hat er im Stadtgebiet fotografiert und vor allem hier Positionen der avantgardistischen künstlerischen Fotografie umgesetzt. Zu sehen sind kommunale Ereignisse und Wandlungen des innerstädtischen Raums, die Spuren des Krieges, das Aufkommen des Autos. Aber auch Porträts jüdischer Bewohner, die in der Präsentation den Vertretern des NS-Regimes gegenüberstehen: der wohl eindrucksvollste Bereich der Ausstellung. Auch zu empfehlen sind die Fotografien der Arbeitswelt von Josef Viegener, die im Kabinett des Museums bis Ende Dezember zu sehen sind.
Foto Farbe Form – Bildwelten der Brüder Viegener | bis 6.10. | Gustav-Lübcke-Museum Hamm | 02381 17 57 14
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Vielseitig in der Kunst
Die Künstlerin Heide Drever in der Artothek im Museum Hamm
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Wie Schneewittchen im gläsernen Sarg
„Mumien – Der Traum vom ewigen Leben“ in Hamm – Kunstwandel 02/18
Natürlich die Landschaft
Norddeutsche Künstlerkolonien im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm – kunst & gut 02/17
Vom Funktionieren einer Stadt
Die Römer in Hamm – Kunst in NRW 08/16
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25