Die große Essener Ausstellung über sechs Jahrzehnte Musikgeschichte im Ruhrgebiet weckt alte Geister.
Eine neue Kunst-Convention mit fünf beteiligten Städten will den Dialog zwischen Urban Art und klassischer, akademisch fundierter Kunst im öffentlichen Raum.
Pixelprojekt_Ruhrgebiet baut seit 2003 unabhängig eine digitale Sammlung fotografischer Positionen zum Ruhrgebiet auf. Derzeit sind 21 neue Fotoserien zu sehen. Wir sprachen mit dem Leiter Peter Liedke über die Beobachtung in einer Region im Wandel.
Für die Ausstellung „Switch“ wurden eine Reihe von Arbeiten ausgewählt, in denen Studenten der HBKsaar mit zum Teil neuartigen künstlerischen Positionen die Veränderlichkeit von Farbe, Form und Raum im Wechselspiel mit Licht und Wahrnehmung thematisieren.
28 internationale Künstlerinnen nehmen mit ihren Werken das Haus als widersprüchlichen und von Ritualen bestimmten Lebens- und Arbeitsplatz ins Visier.
Mit „Factory of the Sun“ zeigt der Hartware MedienKunstVerein die für den Deutschen Pavillon der Biennale von Venedig 2015 produzierte Installation der Künstlerin.
In der Ausstellung „Das autonome Bild – Fünf Konzepte aktueller Fotografie“ werden die herkömmlichen Methoden und Erwartungen der Fotografie zurückgelassen.
Kunst im Tunnel präsentiert Kunstwerke aus 200 Jahren, die von historischen Ereignissen inspiriert oder ausgelöst sind. Die Referenzthemen sind Villa und Vulkan.
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25