Die jahresbesten Einzelfotografien und Serien von Bildjournalisten aus aller Welt bieten einen Rückblick auf das vergangene Jahr, eine Entdeckungsreise in unbekannte Themenfelder und sind ein ästhetischer Genuss.
Die Sammlung aus Nouveau Réalisme und Fluxus des Museum Ostwall wird mit neuen Dauerleihgaben von Werken des gänzlich unperfekten Schweizer Künstlers bereichert, die zusammen mit Eigenbestand derzeit in sechs Themenräumen ausgestellt sind.
Um 1900 versuchte Heinrich Kühn, die Fotografie zu einer der Malerei gleichwertigen Kunstform zu entwickeln. Der Chef der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang in Essen sprach mit uns über die Ausstellung „Heinrich Kühns Kasten“, die Kühns Werke und Verfahren vorstellt.
Regina Relang (1906-1989) machte in den 30er Jahren Reisefotos und wurde zu Wirtschaftswunder-Zeiten eine bedeutende Modefotografin.
Eine Art „Science-Fiction-Expressionismus“ sollen sie sein, die seit 2010 entstehenden „N-Bilder“ von André Butzer, die in Gladbeck zum Teil erstmals zu sehen sind.
Die Kunsthalle Düsseldorf zeigt Skulpturen und Installationen der amerikanischen Bildhauerin aus den letzten zwanzig Jahren. Sie setzen sich mit der Gesellschaft und ihren zugrundeliegenden Strukturen und organisierenden Systemen auseinander.
Das Osthaus Museum stellt Werke des österreichischen Landschaftsmalers Herbert Brandl denen seines ehemaligen Schülers Julian Khol gegenüber.
Wer an Demut denkt, denkt auch an Franz von Assisi. Jean Michel Bruyère tritt mit der performativen Installation „Francois & Claire“ bei den Ruhrfestspielen in Erscheinung.
Die Triennale Emscherkunst bietet diesen Sommer zeitgenössische Kunst auf 50 Kilometern von der Quelle aus entlang der Emscher.
Die Museen in NRW machen vor zentralen Fragen des menschlichen Seins nicht Halt. Um Zerfall und Ekel geht es in Dortmund, während man sich in Düsseldorf Sorgen um das Private macht. Außerdem ist da ja noch der Internationale Museumstag am 22. Mai.
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25