Eigentlich ist das alles kaum zu glauben: Der Franzose François Morellet arbeitete 1963 erstmals mit Neonröhren als künstlerischem Ausdrucksmittel. Dieses Material entsprach damals seiner Vorstellung von Geradlinigkeit und Präzision und er widersprach damit bewusst der damals noch herrschenden Meinung: Abbild nur mit Hilfe eines Pinselduktus‘. Geometrische Abstraktion, Abstrakte Kunst, das war schon en vogue, aber Neon hatte eigentlich den Geruch des Dada. Morellet treibt immer mehr der experimentellen Kunst zu und wird in den 1960ern Mitglied der GRAV, einer Gruppe von Künstlern, die die Möglichkeiten der visuellen Kunst wissenschaftlich experimentell erforschen wollten. Anlässlich seines 90. Geburtstags würdigt die Galerie m in Bochum das Werk mit einer Einzelausstellung – es ist die zehnte seit dem Beginn der Zusammenarbeit 1970 und zeigt neue Neonarbeiten der letzten Jahre, unter anderem die großformatigen Eckinstallationen „Triple X neonly“ und auch „Cercle à demi libéré n°2“. Ein Werkkomplex von Morellet, der auch im öffentlichen Raum präsent ist. Seine blau leuchtende „Skyline“ teilt seit 2009 die Fassade des Kunstmuseum Bochum.
Aber die enorme skulpturale Wirkung zeigt sich gerade in den großformatigen Werken der Ausstellung. Mit den Leuchtstoffröhren „zeichnet“ Morellet geometrische Elemente wie Geraden oder Kreisbögen in den Raum. Die sechs, jeweils 450 cm langen blauen Neonröhren von „Triple X neonly“ (2012) entwickeln ein leuchtendes Gitter, das sich je nach Standpunkt zu einem mehr oder weniger geordneten Liniengeflecht verdichtet. Aber Morellet arbeitet auch mit dem rechteckigen Bildträger und der Linie, so besteht „Trop plein n°1“ (2013) aus zwei Leinwänden, auf denen jeweils eine blaue Argonröhre fixiert ist. In „Cercle à demi libéré n°2“ (2015) seiner jüngsten Arbeit, die in der Galerie gezeigt wird, löst Morellet die geschlossene, ruhige Form des Kreises zugunsten eines dynamischen Gefüges aneinander gesetzter Kreisfragmente auf. Und Morellet muss gesehen werden, eine Beschreibung von Lichtobjekten bleibt immer nur Makulatur, wird nie sinnliche Oberfläche.
François Morellet | 30.7. | Galerie m Bochum | 0234 439 97
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Lyrik der Alltäglichkeit
Der Fotograf Claus Goedicke zeitgleich in Bottrop und Bochum – Ruhrkunst 03/17
Die Zukunft scheint weit weg
„Hopes of Paradise“ in der Bochumer galerie m – Ruhrkunst 10/16
Was den Raum füllt
Lucinda Devlin in der Bochumer Galerie m – RuhrKunst 09/15
Wasser wie Beton
Florschuetz in der Bochumer Galerie m
Ordnung des Alltags
Peter Wegner in der Bochumer Galerie m - Ruhrkunst 06/12
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24