Was ist so faszinierend daran, immer und immer wieder auf einen See zu starren, ihn zu fixieren, zu fotografieren und ihn in mehr oder minder langen Momenten zu konservieren? Nichts. Daraus eine Bildserie über Jahre zu machen, hat fast etwas manisch Magisches. Wer teilt den Blick, wer den Raum, was macht den vollständig, selbst durch Abwesenheit? Ein einfaches Gedankenspiel. Mitnichten. Die Serien der US-Amerikanerin Lucinda Devlin gehören seit Jahrzehnten zu einem objektiven Maßstab, der zeigt, was Fotografie heute kann und wie weit sie auch im digitalen Zeitalter zu gehen vermag.
Neun Arbeiten der Serie „Lake Pictures“ sind in der Bochumer Galerie m zu sehen.Archival Pigment Prints, einen quadratischen Quadratmeter groß, sie zeigen den LakeHuron in Michigan an der Grenze zu Kanada, wo die Foto-Künstlerin ein Haus besitzt. Drei Jahre lang, zwischen 2010 und 2013, fotografierte sie auf die Wasserfläche hinaus, beobachtete die Veränderung. Das Motiv lautet eigentlich Horizont und das Darüber und Darunter. Die Natur schafft ihren eigenen abstrakten Expressionismus, fast ist man versucht an Mark Rothko zu denken. Doch die Systematik aus oft langer Belichtungszeit und dem immer gleichen Standort ist komplizierter als es scheint, dazu erzeugt Devlin durch die genaue Angabe des Aufnahmedatums eine Vergleichbarkeit der extrem unterschiedlichen Bilder, deren Verortung kaum zu glauben ist, wenn man die zehn Minuten im Hinterkopf hat, die gerade einmal zwischen zwei Aufnahmen vergangen sind und die im Grunde zwei völlig unterschiedliche Naturräume zeigen.
Bekannt geworden ist Lucinda Devlin in den 90er Jahren eher mit ziemlich Unnatürlichem. Die Serie „The Omega Suites“ die seit 1991 läuft, zeigt wie sich Klinikräume und Todeszellen gleichen, in ihrer Sterilität und einer merkwürdigen Ästhetik des Schauderns. Auch wenn man sie wohl nicht mehr in Todestrakte hineinlassen wird, bleiben diese Aufnehmen doch immer im Gedächtnis – wenn man sie gesehen hat. Aber auch den seriellenLakeHuron in Michigan an der Grenze zu Kanada sollte man sich nicht entgehen lassen.
Lucinda Devlin: „Lake Pictures“ | bis23.9. | Galerie m, Bochum | 0234 439 97
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Orte des Geschehens
„Kunst & Kohle“ in 17 Museen im Ruhrgebiet – Kunst in NRW 05/18
Damals heute morgen
„Umbrüche“ im Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/17
Die Lyrik der Alltäglichkeit
Der Fotograf Claus Goedicke zeitgleich in Bottrop und Bochum – Ruhrkunst 03/17
Die Zukunft scheint weit weg
„Hopes of Paradise“ in der Bochumer galerie m – Ruhrkunst 10/16
„Meine Zeit auf der Kokerei war harte Arbeit“
Peter Lohmeyer über „Junges Licht“, Adolf Winkelmann und den Ruhrpott – Roter Teppich 05/16
Der alte Mann der Neonröhre
François Morellet in der Galerie m Bochum – Ruhrkunst 05/16
Langsam zeichnen
Hinsberg und Terfloth bei DKM in Duisburg – RuhrKunst 03/16
Zukunft im ergonomischen Griff
Tõnis Käo im Red Dot Design Museum Essen – RuhrKunst 02/16
Inszeniertes Draußen
Jensen/Wrede in Gladbeck – RuhrKunst 12/15
Drinnen draußen
Rita Rohlfing in Neuss – RuhrKunst 12/15
KI fördert die digitale Demenz
Intelligente Ausstellung im Dortmunder U – RuhrKunst 12/15
Zehn an der Ruhr
Ein Ausstellungsprojekt in zehn Museen – Kunst in NRW 10/14
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24