Etwas düster Geheimnisvolles liegt über den fotografischen Bildern in der Neuen Galerie Gladbeck. Sowohl Anja Jensen als auch Thomas Wrede inszenieren ihre Darstellungen in der Dämmerung oder Dunkelheit. Entweder ist eine vereinzelte Person so beleuchtet, dass sie beinahe etwas Überirdisches erhält (Jensen) oder der Mensch ist ganz abwesend und hinterlässt Gehöfte, Gebäudeanlagen, Autokinos, die wir aus der Distanz überblicken (Wrede). Immer aber wirken Zivilisation und menschliches Leben schutzlos ausgeliefert. Über dieses Grundrauschen hinaus teilt jedes Bild ein eigenes Geschehnis mit einem nicht sichtbaren „Davor“ mit.
Vor allem bei Thomas Wrede intensiviert sich das Moment der Zeitlichkeit. Sei es dass die Architektur auf vergangene Epochen weist, sei es dass die Folgen einer Naturkatastrophe zu sehen sind. Wrede setzt dazu Miniaturmodelle in eine vorgefundene landschaftliche Situation. Die Dimensionen verschieben sich. Die Irritation des Überschauenden (wie aus einem Hubschrauber) wird noch durch die Schärfe der Details gesteigert. Und Wrede komponiert seine fotografischen Inszenierungen wie ein altmeisterliches Gemälde. Er forciert mit Blickachsen den Sog in das Geschehen, das zudem mit der Attraktivität der glühenden Farben lockt.
Anja Jensen wiederum evoziert Tatorte, in denen die Akteure mit der gegebenen Natur atmosphärisch dichte Szenarien erzeugen. Der bewölkte Himmel oder die Weite von Wasser bilden den Resonanzraum für ein Geschehen, das unheilvoll scheint, aber unausgesprochen ist. Jensen wie auch Wrede formen mit Licht einzelne Partien aus, erzeugen aber auch eine geradezu malerische Künstlichkeit, welche die Gefährdungen der Natur anspricht. Auch steigert die Beleuchtungssituation die Fremdheit des Vertrauten, öffnet psychische Abgründe und hinterfragt unseren Standpunkt gegenüber der Szenerie.
In der jüngsten Zeit hat die Neue Galerie Gladbeck bevorzugt dialogische Ausstellungen präsentiert. Einzelausstellungen sind auch schön, aber eine Schau wie die jetzige verdeutlicht das jeweils Eigene, Besondere und die Intentionen der Künstler.
„Anja Jensen – Thomas Wrede: Fotografie“ | bis 8.1. | Neue Galerie Gladbeck | 02043 319 83 71
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
Natur in Unruhe
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck
Spuren und Ahnungen
Stefan Müller und Viola Relle im Dialog in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 04/24
Erste Berührungen
Die Malerei von Vivian Greven in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 03/23
Erinnerungen, die sich formen
Melike Kara in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 12/22
Die Ironie der sichtbaren Dinge
Justine Otto in der Neuen Galerie Gladbeck
Malerei und Plastik vereint
Justine Otto in der Galerie Gladbeck
Zwischen Welten
Simone Lucas in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 07/21
Menschen in Räumen
Tim Eitel in der Neuen Galerie Gladbeck – Kunst in NRW 04/21
Die Räume der Bilder
Candida Höfer in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 10/20
Malerei aus Skulptur
Thomas Scheibitz in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 03/20
Für die Malerei
Sven Kroner in Gladbeck – Ruhrkunst 01/20
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25