Mensch in Dortmund, jetzt bist du auch mit Emscherwasser getauft. „Das Ruhrgebiet ist eben ein junges Reiseziel in Deutschland“ oder „Die Metropole Ruhr ist ein überraschendes Reiseziel in Europa“. Egal. Das pulsierende Herz im Pott liegt in Dortmund, und endlich schreibt es die Kommune auf die schwarzgelben Fahnen, „Dortmund liegt an der Emscher – das können wir bei gut 30 Kilometern Durchflusslänge mit Stolz sagen“ (so OB Ullrich Sierau). Die Eröffnungsfeier findet natürlich am unnatürlichen Phoenix-See statt, dafür für die ganze Familie, mit Bühnenprogramm und Fahrradsternfahrt. Es bleibt die Kunst. Die Emscherkunst.
Übernachtungsmöglichkeiten dafür gibt es. Ai Weiwei-a – in seinen restlichen Zelten von 2013 kann man immer noch übernachten (am Besucherzentrum Emscherquellhof in Holzwickede), und dann wäre da die neue „cloud machine“ von Reiner Maria Matysik, mit deren Hilfe das Wasser des Sees in wolkenbildenden Dampf umgewandelt wird. Daneben steht noch eine Seifenblasenskulpturstation, in der zwei Schlafplätze angeboten werden. Neu sind auch die holländischen Brandungsbrecher, die als – ich hoffe temporärer – Küstenschutz auf dem Gelände des Hochwasserrückhaltebeckens (kurz HRB) in Dortmund-Mengede die Form der 1960 auf dem Ararat vermeintlich gefundenen Arche Noah abbilden. Noah strandete sicher nicht im Revier, aber die deutschtürkische Künstlerin Nevin Aladağ will so auf die Hoffnung hinweisen, die auf den Neubeginn nach der Katastrophe zielte, die im Gedächtnis der Menschheit eingeschrieben scheint. Ganz in der Nähe will Massimo Bartolini mit „Black Circle Square“ eine Verbindung zwischen der historischen Geschichte des Emscherflusses und den rund hundert Jahre alten Werken von Kasimir Malewitsch ziehen und teilt damit den Funken Hoffnung, für den es im Revier aber den Willen zur Zukunft braucht.
Emscherkunst 2016 | 4.6.-18.9. | Kunstroute von Holzwickede bis Herne | www.emscherkunst.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der Kampf geht weiter
„8. März – Ein Minifestival“ am Theater Oberhausen – das Besondere 03/18
Wie viel Grün bleibt vom Grün?
Diskussionsrunde in Essen – das Besondere 01/18
Rote Ruhr
„Revolutionary Leftovers“ in Mülheim – das Besondere 01/18
Percussion für die Götter
Percussion Summit in Bochum – das Besondere 01/18
Blues mit einem Schuss Heroin
„E-Mex meets Jazz“ im Museum Folkwang – das Besondere 12/17
Unter der Kuppel ist es dunkel
Drei ??? im Bochumer Planetarium – das Besondere 11/17
Erweiterte Strahlkraft
Kunstmonat von fadbk und HBK in Essen – das Besondere 09/17
Ein Tag Utopie
KulturTrasse 2017 in Wuppertal – das Besondere 08/17
Magische Musik ohne Manieren
Das Micro!Festival 2017 in Dortmund – das Besondere 08/17
Einmal über Wasser laufen
Die Skulptur Projekte 2017 in Münster – das Besondere 08/17
Reife Leistung
Ruhrtriennale: Masterclass-Projekte im Ringlokschuppen – das Besondere 08/17
Lesen lassen
Das literarische Westfalen beim Festival hier! – das Besondere 08/17
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25