In Zeiten der digitalen Bilderflut wirft das Museum Folkwang einen Blick in die Vergangenheit. Die Ausstellung „Heinrich Kühns Kasten. Oder die Liebe eines Fotografen zum Material“ zeigt ab heute 40 Werke des deutsch-österreichischen Fotografen. Als Pionier der Kunstfotografie erforschte und experimentierte Kühn mit den Möglichkeiten, die ihm das Medium Fotografie um die Jahrhundertwende bot.
Dabei ging es ihm weniger um das exakte Einfangen von Realität oder das genaue Wiedergeben von Situationen; viel eher suchte Kühn sinnliche Wege in der Fotografie, um das Wahrgenommene, das Empfundene, abzubilden. Das Edeldruckverfahren ermöglichte es ihm, Parallelen zu anderen stilbildenden Richtungen in der Kunst wie etwa dem Impressionismus, dem Symbolismus oder dem Jugendstil zu ziehen. Seine Fotografien sollten malerisch sein, für sich selbst stehen und markieren mit diesem Ansatz einen ersten Schritt in Richtung Moderne. Bis zum 21.8. bietet die Ausstellung einen Überblick über Heinrich Kühns Schaffen.
Das Spiel mit Licht ist auch in den Arbeiten des US-amerikanischen Künstlers James Turrell spürbar, für ihn ist jedoch der Raum ebenso entscheidend. Im Lichtkunstzentrum Unna begegnen sich diese beiden Konstanten Turrells in einem temporären Showdown. Skyspace heißt dieser Teil des begehbaren Kunstwerks „Third Breath“, das Turrell eigens für das Lichtkunstzentrum anfertigte.
Sofern es nicht regnet, ist hier die Metamorphose vom Tag zur Nacht an jedem Abend zu beobachten. Gleichbedeutend beeinflussen natürliches sowie künstliches Licht und der von Turrell geschaffene Raum die Wirkung des jeweils anderen. In einem circa einstündigen Finale sorgen sie für ein wechselndes Farbenspiel, das visuelle und perzeptorische Grenzen außer Kraft setzt. Wie in einem kleinen Kosmos zählt im Skyspace nur die Begegnung zwischen Raum und Licht. Mit den immer länger anhaltenden Tagen der Sommermonate verschiebt sich auch der Beginn dieser ungewöhnlichen Performance. „Skyspace“ im Lichtkunstzentrum Unna, am 7. Mai um 20.30 Uhr und am 12. Mai um 20.45 Uhr.
Die Wahrnehmung von Welt und Raum ist auch für das Verständnis der Werke von Dominique Gonzalez-Foerster essenziell. Seit Ende April zeigt die Ausstellung 1887-2058 in der Kunstsammlung NRW verschiedene Stationen aus dem vielseitigen Schaffen Gonzalez-Foersters. Die 1953 in Strasbourg geborene Künstlerin adressiert in ihren Videoinstallationen und Fotografien das uns Bekannte, ohne dabei normativ vorzugehen. Im Fokus ihrer Arbeit stehen Dinge oder Bilder, die im kollektiven Gedächtnis einer Gesellschaft ruhen und die doch jeder einzelne anders erinnert oder betrachtet.
Dreh- und Angelpunkt bildet dabei die Literatur, auf die Gonzalez-Foerster immer wieder verweist. Eine Besonderheit stellt die Gestaltung der Grabbe Halle dar: In ihrer Funktion als Geschichtenerzählerin hat Gonzalez-Foerster diesen Raum zu einer Zuflucht für Menschen und Kunstwerke werden lassen, nachdem ein sintflutartiger Regen das Leben außerhalb des Museums unmöglich machte.
Bei der Kinderführung am 8.5. steht dieser Ort im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Die Kunstwerke retten sich ins Museum“ werden Kinder ab 5 Jahren mit Gonzalez-Foersters Werk vertraut gemacht. Parallel zur Kinderführung findet eine Führung für Erwachsene statt.
Heinrich Kühns Kasten. Oder die Liebe eines Fotografen zum Material | Museum Folkwang Essen | bis 21.8. | www.museum-folkwang.de
Skyspace | Lichtkunstzentrum Unna | Sa 7.5., 20.30 Uhr Do 12.5. 20.45 Uhr | www.lichtkunst-unna.de
Dominique Gonzalez-Foerster: 1887-2058 | Kunstsammlung NRW. K20 | Kinderführung am 8.5., 15-16.30 Uhr. | www.kunstsammlung.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Tiefgründige Leichtigkeit
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 05/25
Sonderfall der Moderne
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW
Im Bann der Impulse
„Radiant“ im Lichtkunstzentrum Unna – Ruhrkunst 06/24
Am Anfang der Abstraktion
Hilma af Klint und Wassily Kandinsky in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/24
Puls des Lebens
Chaïm Soutine im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/23
„Obwohl wir Energie verbrauchen, strahlen alle Arbeiten Energie aus“
Museumsdirektor John Jaspers über„Energy / Energie“in Unna und Soest – Sammlung 12/23
Roboter und roten Laser
„Touch the Light“ in Unna – Kunstwandel 08/23
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Die Architektur von Licht
Hypersculptures im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Kunstwandel 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25