Es gibt eine Essenz, die sich selbst in Szene setzt, ohne Zutun, ohne Beiwerk, ohne Absicht – Licht. Künstlerische Meditation hat oft mit diesem Medium zu tun, denken wir nur einmal an die Skyspaces von James Turrel. Einen ebenso faszinierenden Ansatz hat das französische Multitalent Jean Michel Bruyère einst bei seiner seriellen Roboter-Betten-Installation „Le Chemin de Damastès“ (Der Weg des Damastes) benutzt, wo 21 medizinische Liegen unter 21 Leuchtstoffröhren ein Ballett aufführten. Ruhig und ungemein meditativ.
Jetzt ist Bruyère eher als Theatermann bei den Recklinghäuser Ruhrfestspielen und zeigt in der Vestlandhalle seine performative Installation „François & Claire“. Das ist eine Auseinandersetzung mit der Gedankenwelt des Franz von Assisi und den damit verbundenen Begriffen der Demut, der Askese und der Meditation. Das wird für die Besucher kein einfacher Tag. Da gibt es kein Schauspiel mit Anfang und Ende, Schauspieler, Bühne, Sitzreihen. Am Anfang steht ein fast leerer kontemplativer Raum, immer offen von Nachmittag bis Mitternacht, eine Spanne, die auch den schleichenden Übergang von Tag zu Nacht beinhaltet. In dieser minimalistischen Dramaturgie versucht Bruyère die Wahrnehmung der Zuschauer, Besucher, Schüler zu schärfen, am Ende eine Ahnung davon zu haben, was mit franziskanischer Demut möglich sein könnte. François (Franz) tritt dabei in einen Dialog mit Claire, der heiligen Klara von Assisi. Dabei soll kein Element der Achtstunden-Performance wiederholbar sein, doch der Besucher hat jederzeit die Freiheit, die Halle zu verlassen oder zurückzukommen. Diese Freiwilligkeit ist dem Künstler Bruyère wichtig, selbst wenn das, was der Abtrünnige nicht gesehen und gehört hat, unumkehrbar vorbei ist.
Mit dieser radikalen Demut als universellem Prinzip trifft „François & Claire“ das Ruhrfestspielthema „Mittelmeer“ auch ins politische Herz. Die Auseinandersetzung mit der Weltanschauung zweier bedeutender italienischer Heiliger.
„Francois & Claire“ | 5.6.-12.6. je 16 Uhr | Vestlandhalle Recklinghausen | 02361 921 80
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der Kampf geht weiter
„8. März – Ein Minifestival“ am Theater Oberhausen – das Besondere 03/18
Wie viel Grün bleibt vom Grün?
Diskussionsrunde in Essen – das Besondere 01/18
Rote Ruhr
„Revolutionary Leftovers“ in Mülheim – das Besondere 01/18
Percussion für die Götter
Percussion Summit in Bochum – das Besondere 01/18
Blues mit einem Schuss Heroin
„E-Mex meets Jazz“ im Museum Folkwang – das Besondere 12/17
Unter der Kuppel ist es dunkel
Drei ??? im Bochumer Planetarium – das Besondere 11/17
Erweiterte Strahlkraft
Kunstmonat von fadbk und HBK in Essen – das Besondere 09/17
Einmal über Wasser laufen
Die Skulptur Projekte 2017 in Münster – das Besondere 08/17
Reife Leistung
Ruhrtriennale: Masterclass-Projekte im Ringlokschuppen – das Besondere 08/17
Lesen lassen
Das literarische Westfalen beim Festival hier! – das Besondere 08/17
Ein Tag Utopie
KulturTrasse 2017 in Wuppertal – das Besondere 08/17
Magische Musik ohne Manieren
Das Micro!Festival 2017 in Dortmund – das Besondere 08/17
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25