Die Kunst- und Kulturlandschaft in der Metropolregion Rhein-Ruhr trumpft mit ihrer Vielseitigkeit und lässt auch aktuelle politische Geschehnisse nicht außer Acht. Dabei bedeutet Kunst in dieser Woche vor allem eines: Den Blick über den Tellerrand wagen, das Unbekannte zulassen.
Das beweist einmal mehr die Kunsthalle Recklinghausen, die im Rahmen der Ruhrfestspiele 2016 den italienischen Künstler Fabrizio Plessi ausstellt. Mit der Frage „Mare Nostrum?“ leiten die Festspiele den Blick der Besucher in Richtung Mittelmeer, das, dem tagespolitischen Geschehen geschuldet, zu einem Synonym für Unruhe geworden ist. Und unruhig ist auch das Element, dem sich der Künstler Plessi verschrieben hat: Schon seit Jahren ist Wasser das Leitmotiv des Norditalieners. Dabei hat es nicht lange gedauert, bis Plessi auch den elementaren Gegenpol Feuer in seine Werke miteinbezog und einen ebenso abstrakten wie konkreten Dialog der Kontraste heraufbeschwor. Beiden Elementen inne ist die stete Veränderung, die sie bedingt. Erfahrbar werden Plessis großformatige Videoinstallationen jedoch erst durch den Raum, der sie beheimatet. Mit seinem künstlerischen Beitrag zur Mittelmeer-Thematik der Festspiele abstrahiert und vergegenwärtigt Plessi das Mare Nostrum wie kein anderer. Die Ausstellung „Fabrizio Plessi – Digital Wall“ startet am 5. Mai.
Seit Jahren tourt Rita McBrides Arena in funktionaler Vielfalt um den Globus, derzeit ist sie im Rahmen der Ausstellung „Rita McBride. Gesellschaft“ in der Kunsthalle Düsseldorf zu sehen. Als Objekt und gleichzeitiger Gebrauchsgegenstand strukturiert sie ihre Umgebung und ordnet sich dieser im selben Moment unter. Auch das interdisziplinäre Kollektiv Discoteca Flaming Star sieht in McBrides Arena sowohl Fluchtpunkt als auch Austragungsort seiner grenzüberschreitenden Performance „Sticky Stage“. In der fremd anmutenden Umgebung der Arena trägt das Ensemble Gedichte, Songs und Melodien vor, deren Wirkung sowohl durch den Raum, als auch durch Träume und die eigene Vorstellungskraft hervorgerufen wird. Intensiv und zeitlos in ihrer Darbietung nimmt die Performance die Nacht in Anspruch – wer innehalten will, ist eingeladen, McBrides Arena in einer weiteren Funktion zu bereichern und in der Kunsthalle zu übernachten. „Sticky Stage“ von Discoteca Flaming Star, 30.4.-1.5., 20-10 Uhr.
Schon seit März lädt das Kunstmuseum Bochum mit einer Sonderausstellung in eine der Kulturhauptstädte 2016 ein. Gemeinsam mit dem Museum für Zeitgenössische Kunst Wroclaw wirft das Bochumer Haus einen Blick auf die sehr aktive Avantgarde der Breslauer Kunstszene zwischen 1960 und 1981: Im damaligen sozialistischen Polen entdeckten Künstler, Theatermacher und Feministinnen ihre eigenen Ausdrucksweisen und schufen bis dato Ungesehenes, ja, im historischen Rückblick beinahe Undenkbares. Freizügige, verstörende Fotografien wechseln sich ab mit Videoinstallationen und futuristischen Objektkompositionen. Bis heute ist der Einfluss dieser knapp zwanzig Jahre dauernden kleinen Revolution in der polnischen Kunstszene spürbar. Die Ausstellung Wilder Westen. Die Geschichte der Avantgarde in Wroclaw ist noch bis zum 8. Mai zu sehen, eine Sonderführung durch die Ausstellung findet am 4. Mai von 18-19 Uhr statt.
Fabrizio Plessi – Digital Wall | Kunsthalle Recklinghausen | bis 7.8. | www.kunsthalle-recklinghausen.com
Discoteca Flaming Star – Sticky Stage | Rita McBride. Gesellschaft | Kunsthalle Düsseldorf | 30.4.-1.5., 20-10 Uhr | www.kunsthalle-düsseldorf.de
Wilder Westen. Die Geschichte der Avantgarde in Wroclaw | Kunstmuseum Bochum | noch bis zum 8.5. | Sonderführung am 4.5., 18-19 Uhr | www.kunstmuseumbochum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kunst als System der Recherche
Maya Deren / Stano Filko im Kunstmuseum Bochum
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24
„Eine von Verflechtungen und Austausch geprägte Welt“
Kuratorin Julia Lerch Zajaczkowska über Theresa Webers „Chaosmos“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 06/24
„Sowohl Bio als auch Fastfood“
Nico Anklam über Søren Aagaards Ausstellung bei den Ruhrfestspielen 2024 – Sammlung 05/24
„Die Realitäten haben sich verändert“
Die Kuratorinnen Özlem Arslan und Eva Busch über die Ausstellung zur Kemnade International in Bochum – Sammlung 04/24
Räume beleben
„Our house is a very very very fine house“ im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 01/24
„Toll für die Stadt, dass wir dieses Museumsgebäude haben“
Kuratorin Julia Lerch Zajączkowska über die Jubiläumsausstellung des Kunstmuseums Bochum – Sammlung 11/23
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25