Der konkrete, klar bestimmte Umraum mit seiner jeweiligen Atmosphäre gehört dazu. Wen immer Willy Maywald fotografiert hat und ob die Aufnahme draußen oder drinnen, auf der Bühne oder in einem Atelier spielt: Immer ist der Porträtierte eins mit seinem Ort. Das Gesicht in seiner Einzigartigkeit strahlt deutlich hervor.
Willy Maywald (1907-1985) stammt aus Kleve. Ausgebildet an Kunstschulen in Krefeld, Köln und Berlin, fotografiert er früh die Landschaft seiner Heimat. 1932 zieht Maywald nach Paris und kommt ebenso mit der künstlerischen Avantgarde in Kontakt wie mit der Modebranche. Bereits 1936 fotografiert er für Coco Chanel. Seine große Zeit in Paris aber bricht nach dem Krieg und Aufenthalten im südfranzösischen Cagnes-sur-Mer an, wo er in den 30er- und 40er Jahren bereits Schriftsteller und Künstler fotografiert hat. Ab 1946 arbeitet er für Christian Dior und dann für alle großen Modehäuser der Seine-Metropole. Maywald ist einer der ersten Fotografen, der die Models auf der Straße in Szene setzt. Diese Fotos wirken erstaunlich selbstverständlich und strahlen große Lebensfreude aus. Originell sind auch die Aufnahmen, die bei den Modenschauen „nebenbei“ mit dem exquisiten Publikum entstanden sind. Solche Fotos sind Porträts der Gesellschaft, mit Marlene Dietrich oder Humphrey Bogart in der ersten Reihe. Maywald hält das Erwachen der Aktivität fest, die sich nach dem Krieg wieder entfaltet. Hinzu kommen die Ateliers der Maler und Bildhauer, vor der Staffelei oder mit einer Skulptur neben sich: gestellt zwar, aber doch authentisch. Man soll schon sehen, was der Künstler macht, und deshalb hat er die Tänzer auch beim Tanzen oder in ihrer Gestik fotografiert...
Derzeit wird die Modefotografie Mitte des 20. Jahrhunderts als Ausstellungsgegenstand „entdeckt“. Nachdem vor kurzem Horst P. Horst im NRW-Forum in Düsseldorf vorgestellt wurde, läuft derzeit eine Ausstellung mit Regina Relang in der Ludwiggalerie Oberhausen. Eines verbindet die drei deutschstämmigen Fotografen: Ein zentraler Wirkungsort war Paris. Willy Maywald war dort zuhause.
Willy Maywald | bis 18.9. | MKK Dortmund | 0231 502 55 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kunstgeschichte im Zeitraffer
Ein „Remix“ der Sammlung im MKK – kunst & gut 09/23
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
In der Tiefe der Sammlung
Frischer Blick auf die Sammlung des MKK Dortmund
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
Blicke hinter die Abwasserrinne
„Beyond Emscher“ in der Kokerei Zollverein – Kunstwandel 09/22
Identitäten auf dem einen Planeten
Fotografischer Blick auf die afrikanische Welt – Kunstwandel 09/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
„Ihr ging es immer um Ambivalenzen und Widersprüche“
Linda Conze über das Werk von Evelyn Richter – Sammlung 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
„Beobachten und Reagieren auf Realität“
Christin Müller über die Dokumentarfotografie-Ausstellungin Essen – Sammlung 03/22
Panoptikum der Gegenwart
Andreas Gursky in der Küppersmühle Duisburg – kunst & gut 10/21
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23
Tauchgänge
„Diving into Art“ in Bochum – Ruhrkunst 06/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23