Kein edler Indianer, sondern ein heroischer antiker Streiter in Bronze steht zuerst im Blick, wenn der Besucher als alter Karl May-Leser den Weg ins Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund (MKK) gefunden hat. Denn der Dresdner Künstler Sascha Schneider (1870-1927) der dort gezeigt wird, hat einst einige der Titelbilder des Jugendbuch-Schriftstellers kreiert. Allein auf den ersten zyklischen Bänden (1-6, von 1904) die einen gewissen Kara Ben Nemsi aus Deutschland durch arabische Wüsten und den damals schon wilden Balkan führen, sind in der Sascha Schneider- Ausgabe ausschließlich nackte Männerkörper zu sehen. In den Schluchten des Balkans kämpft einer knapp verhüllt wohl sogar gegen mazedonisches Schlangengewürm.
Die Studio-Ausstellung „Unheimlich schön“ in Dortmund ist breiter aufgestellt. Sie zeigt einen überaus gelungenen Querschnitt auf die fokussierte Inszenierung von Männer- und Frauenkörpern des Künstlers, die, geprägt von den Geschlechterstereotypen um 1900, auch die homoerotischen Wahrnehmungen Schneiders reflektieren. Die bekannte Kreidezeichnung „Das Gefühl der Abhängigkeit“ mit Kohle und Aquarell auf Karton (1894) macht deutlich, mit welchen Konflikten sich der Künstler damals konfrontiert sah, die erotischen May-Titelbilder wurden vom Verleger verbannt, seine sexuelle Orientierung kulminierte sogar in Erpressung und so war der Professor der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar oft eher auf der Flucht als auf Exkursion.
Aber Sascha Schneider hat auch das Frauenbild der damaligen Zeit reflektiert, nicht nur als Blick auf Verführung, sondern auch in Sinne der aufkeimenden femininen Femme fatale in der Belle Epoche. Die Frau wurde gefährlich, selbstbestimmt und emanzipierte sich immer öfter, in Schneiders Akten war sie aber dennoch eher androgyn abgebildet. Einige Skulpturen und Gemälde des Künstlers werden in darstellerische Beziehung gesetzt, machen den kostenlosen (!) Rundgang durch die zwei Räume abwechslungsreich. Am Ende ist der Besucher in der zeitgenössischen Kunstwelt angekommen, Fotografien aus der Serie „Men are made to reproduce“ von Milena Schilling und Fiona Mentzel greifen das optische Œuvre von Schneider auf und reflektieren Geschlechterzugehörigkeit und Geschlechterstereotype auch als große Themen von heute.
Unheimlich schön. Geschlechterstereotype um 1900 bei Sascha Schneider | bis 7.1. | MKK Dortmund (Studio) | 0231 502 55 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Vorm Zeitpunkt der Aufnahme
Jörg Winde im MKK in Dortmund – kunst & gut 01/25
Intensive Blicke
Fotografin Annelise Kretschmer im MKK Dortmund – Ruhrkunst 03/24
Kunstgeschichte im Zeitraffer
Ein „Remix“ der Sammlung im MKK – kunst & gut 09/23
Der totale Stil
Die Kunst des Jugendstils in Dortmund – Ruhrkunst 01/19
Nebenbei
Willy Maywald in Dortmund – Ruhrkunst 08/16
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25