Jörg Winde lässt in seine Fotografien eintreten. Die Kacheln oder die Tapete mit ihren Verzierungen oder die karge oder gerasterte Wand vor Augen, den Boden noch unter den Füßen, nähern wir uns dem Inneren der Räume und bleiben doch auf Abstand. Mit der überschauenden Perspektive seiner Farbfotografien blickt der Dortmunder Künstler auf Orte, Gegenstände und Geschichten, die ansonsten übersehen werden.
Im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund ist jetzt eine konzentrierte Ausstellung zum 1956 geborenen Industrie- und Architekturfotografen zu sehen. Äußerer Anlass ist, dass Winde als Professor für Fotografie an der Fachhochschule Dortmund nach 25 Jahren in den Ruhestand geht. Innere Notwendigkeit ist der Hinweis auf sein Lebenswerk und dessen Bedeutung – und dass etliche der Themen und Fragen, die er anreißt, nach wie vor aktuell sind. Er befragt die Veränderung des Wohnlichen, den Umgang mit Erinnerung und die Überflutung mit Reizen. Er legt architektonische Konzepte frei, arbeitet die Funktion heraus, hinterfragt im Allgemeinen und im Besonderen, wie wir uns in der Zivilisation wiederfinden und was die architektonischen Realräume von digitalen Konstrukten unterscheidet. Wie sich Objektivität und Subjektivität begegnen und welche Rolle Farbigkeit und Licht, Distanz und Nähe für das Wohlbefinden und die Erinnerung spielen.
Ausgestellt sind fotografische Bilder aus zwölf Werkgruppen, entstanden in vier Jahrzehnten. Verbindend ist das Interesse für Räume, die meist schon ihre beste Zeit hinter sich haben, aber die Erinnerung an ihren einstigen oder gegenwärtigen Gebrauch konservieren. Meist sind die Menschen abwesend. Der Ausschnitt mit der Wand, dem Boden und den Raumkanten verstärkt den Eindruck des Abgeschlossenen und nun „Versiegelten“. Mitunter vermitteln farbiges Licht, das den Raum erfüllt, und der Abstand der Kamera zur eigentlichen Szenerie den Eindruck des Schweigend-Monumentalen, der sich vom Dienenden hin zur reinen Ästhetik wandelt. Das betrifft besonders die industriellen Spritzkabinen der Werkgruppe „Farbräume“ (1995-2022). Bei der Dokumentation einer Gummistiefelfabrik (2005-2007) zeigt sich Windes große Stärke, das Dokumentarische ins Geheimnisvolle zu wenden und doch die authentische Aura wiederzugeben.
Die Strategie, sich über den Boden langsam in den Raum vorzutasten, zeichnet auch die grandiose Folge der Bürgermeisterzimmer (2005-2012) aus. Winde arbeitet ihre Bandbreite und die Gemeinsamkeiten mit dem Zwiespalt der Repräsentanz und dem Durchschimmern des privaten Arbeitszimmers heraus. Plötzlich interagieren die zeitgenössischen Skulpturen und Bilder an der Wand mit den Kronleuchtern und der Büroeinrichtung. Ganz anders ist die Wohnung einer Frau eingerichtet, die hier viele Jahrzehnte gelebt hat, in der frühen Bildserie „Tante Änne“ (1992-1994). Alles ist an seinem Platz, unberührt von Moden. Sensibel, in lakonischen Ausschnitten, hebt Jörg Winde die Ordnung im Raum und an den Wänden hervor, schafft Platz für Erinnerung und das Privat-Einzigartige im Allgemeinen: In einem Moment der Leere füllt er die Orte als Zeitzeugnisse wieder mit Leben.
Jörg Winde – In Räumen | bis 23.2. | Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund | 0231 502 60 28
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Intensive Blicke
Fotografin Annelise Kretschmer im MKK Dortmund – Ruhrkunst 03/24
Der ideale Mann im Symbolismus
„Unheimlich schön“ im MKK Dortmund – Kunstwandel 12/23
Kunstgeschichte im Zeitraffer
Ein „Remix“ der Sammlung im MKK – kunst & gut 09/23
Der totale Stil
Die Kunst des Jugendstils in Dortmund – Ruhrkunst 01/19
Nebenbei
Willy Maywald in Dortmund – Ruhrkunst 08/16
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25