Dortmund und Jugendstil? Von Zeche Zollern mal abgesehen, eine etwas schräge Kombination, sollte man meinen. Die Einschätzung wird sich ändern. Denn das Museum für Kunst und Kulturgeschichte förderte zum 135-jährigen Bestehen erstmals einen echten Schatz in voller Pracht zutage: die exquisite hauseigne Jugendstilsammlung. Was um 1900 herum als gutes, topmodernes Design galt, will, nein, wird Ausstellungsbesucher verzücken: 900 Exponate auf 1000 qm, rund 80% aus eigenem Bestand. Alle großen Namen sind vertreten – von Tiffany über Gallé, Olbrich, Behrens, van de Velde bis Riemerschmid. Komplette Zimmer gelangten als Nachlass ins Museumsdepot, das selbst für die Kuratoren noch Überraschungen bereithielt, wie z.B. Frank Lloyd Wrights Holztisch zum Betrachten japanischer Drucke, der sich, schmal zusammengeklappt, jahrzehntelang in einer Nische verbarg.
Die Ausstellung beginnt wie die Geschichte der MKK-Jugendstilsammlung: mit Vasen und Ziertellern, die Gründungsdirektor Albert Baum 1900 auf der legendären Pariser Weltausstellung für sein Museum erwarb. Ein eleganter Auftakt zu einem Themenparcours, der im Vertrauen auf die Qualität der Exponate den Fokus ganz auf das Einzelstück lenkt: die graziöse Porzellantänzerin, zarte Blütengläser in der meterlangen Leuchtvitrine, Olbrichs zierliche Chaiselongue aus Aenne Glückerts Damensalon, feine Stoffe und Fliesen mit floralem Dekor und Fotos von Dortmunder Stuckfassaden. Tatsächlich bietet sich dem geschärften Blick noch viel Jugendstil im Stadtgebiet. Das Museum hat sich zur Stadt hin geöffnet und lädt zu Entdeckungstouren zu Fuß, mit Rad oder Bus.
Rausch der Schönheit – Die Kunst des Jugendstils | bis 23.6. | Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund | 0231 502 55 22 | mkk.dortmund.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kunstgeschichte im Zeitraffer
Ein „Remix“ der Sammlung im MKK – kunst & gut 09/23
In der Tiefe der Sammlung
Frischer Blick auf die Sammlung des MKK Dortmund
Nebenbei
Willy Maywald in Dortmund – Ruhrkunst 08/16
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23
Tauchgänge
„Diving into Art“ in Bochum – Ruhrkunst 06/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22