Spurensuche ist für Normalbürger eine nicht ganz einfache Aufgabe. Schon beim Pilzesuchen kommen die Einwohner der urbanen Metropolen ja schon ins Schwimmen. In Essen kann man sich im September jetzt im besonderen Spurensuchen üben. Da sucht man in Katernberg die Fährten der Flüchtigen, im ganzen Essener Stadtgebiet die Brotkrumen der Kunst. Schwer zu finden scheinen die ja nicht zu sein. Mehr als 300 Künstlerinnen und Künstler wollen ihre Ateliers für die Suche öffnen, an zwei Wochenenden sind die 155 Orte (darunter auch Ateliergemeinschaften)in eine Nord- und Südfahrt geteilt. Dazu gibt es städtische Atelierhäuser, ein Kunsthaus, das Unperfekthaus (einzige Location mit Eintritt), und Kulturwerkstätten sowie Kunstorte in Privathäusern. Schon 2003 hat man diese Zeitspannenverlängerung beschlossen. Nicht nur, dass die Besucher nun mehr Zeit haben und nicht mehr von Atelier zu Atelier hetzen müssen, auch die Künstler selbst haben nun die Möglichkeit, ihre Kollegen und deren Arbeitsumgebung kennenzulernen.
Bereits zum 18. Mal in Folge stellen sich die Essener Künstlerinnen und Künstler in ihren Arbeitsräumen dem Publikum. Statt Brotkrumen haben die natürlich einen roten Faden für die Route durch alle Stadtteile dabei. In gedruckter Form vom Essener Kulturbüro. Der Flyer und Atelierplan liegt überall aus, auch im Darknet, und zeigt die Atelieradressen und die öffentlichen Verkehrsverbindungen. Das scheint sich auch zu lohnen – von Jahr zu Jahr begeben sich mehr Besucher auf die kulturelle Reise. Sie finden hier und da kreative Entstehungsprozesse, vielleicht ein paar ausgefallene Exponate, nette Menschen, schöne Orte und bestimmt einen umfassende Überblick über das Spektrum der Essener Künstlerszene. Das große Finale der „Kunstspur“ ist ein Abschlussfest losgelöst von den Kunstspur-Wochenenden. Bei diesem Treffen geht es vor allen Dingen um den Erfahrungsaustausch der Künstler und die Netzwerkpflege.
18. Kunstspur Essen | Sa & So 17./18.9., 24./25.9. 15-19 Uhr | www.essen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Auf künstlerischen Pfaden
„Kunstspur“ und „Art Walk“ in Essen – das Besondere 09/17
Kunst im Verborgenen
Einblicke in Künstlerwerkstätten bei der 18. Kunstspur im Essener Süden – Kunst 09/16
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25