In einer Werkauswahl von 16 Künstlernwerden die Themen Paradies, Natur und Garten in ein Spannungsverhältnis mit Reflektionen zu Heimat, Flucht und utopischen Welten gesetzt.
Im Jubiläumsjahr der Dada-Bewegungzeigt das Kunstmuseum Mülheim Hannah Höch als eine „Revolutionärin der Kunst“.Mit ironischen und politischen Collagen hat sie in den 20er Jahren Kunstgeschichte geschrieben.
Am 26. November findet erstmals eine aktionsreicheNacht der Lichtkunst in der Hellweg-Region statt, die je nach Gusto auf unterschiedliche Weise erfahren und bereist werden kann.
Die Sonderausstellung im LWL-Museum für Archäologiezeigt älteste Steinzeitfunde, Bronze- und Goldobjekte aus Höhlen, Gräbern und frühen Siedlungen.
Neue Veranstaltungsformate erweitern am 5. November den Art Walk, der wieder die kulturelle Vielfalt der Essener City Nord ins Rampenlicht rückt.
Rund 85 Ateliers im Essener Süden haben im Rahmen der 18. Kunstspur ihre Türen geöffnet und dem Publikum ein breites Spektrum an Kunst präsentiert. Am 24./25.9. ist der Norden an der Reihe.
Die UrbExpo entführt seine Besucher an einen der verlorensten aller Lost Places: nach Tschernobyl. Sehenswert sind aber alle der 81 Fotografien von den schönsten und traurigsten Enden der Welt. Allein der Ausstellungsraum im urigen Schlegel-Keller ist einen Besuch wert.
Die Ausstellung mit dem Untertitel „Von Rodin bis De Bruyckere. Die Oberfläche als Bedeutungsträger in der Skulptur“ legt ein besonderes Augenmerk auf einen ästhetischen Aspekt, der mit Entstehungsprozessen, Werten und Ideen verwobenen ist.
Urbane Künste Ruhr steht hinter der multimedialen Ruhrtriennale-Installation „well,come“ im Dortmunder Hafen und dem Oberhausener Projekt „Actopolis – Die Kunst zu Handeln“. Die künstlerische Leiterin Katja Aßmann spricht über Stadtveränderung, das Flüchtlingsthema und den globalen Ansatz.
Ein Blick auf die abstrakte Plastik „Prow“ des bekannten 81-jährigen US-amerikanischen Bildhauers, die neu in die Krypta installiert wurde.

Gespiegelte Erdgeschichte
Robert Smithson in Bottrop – Ruhrkunst 11/25
Natur aus dem Gleichgewicht
Mika Rottenberg im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 11/25
Unter Ruhris
Brigitte Kraemer in Essen – Ruhrkunst 11/25
„Bei Fluxus ging es nicht ums Genie“
Direktorin Julia Lerch Zajączkowska über „How We Met“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 11/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Wahre Geschichten
William Kentridge im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/25
„Absurd und bewusst irritierend“
Kuratorin Inke Arns über „Genossin Sonne“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25