Die Ausstellung mit dem Untertitel „Von Rodin bis De Bruyckere. Die Oberfläche als Bedeutungsträger in der Skulptur“ legt ein besonderes Augenmerk auf einen ästhetischen Aspekt, der mit Entstehungsprozessen, Werten und Ideen verwobenen ist.
Urbane Künste Ruhr steht hinter der multimedialen Ruhrtriennale-Installation „well,come“ im Dortmunder Hafen und dem Oberhausener Projekt „Actopolis – Die Kunst zu Handeln“. Die künstlerische Leiterin Katja Aßmann spricht über Stadtveränderung, das Flüchtlingsthema und den globalen Ansatz.
Ein Blick auf die abstrakte Plastik „Prow“ des bekannten 81-jährigen US-amerikanischen Bildhauers, die neu in die Krypta installiert wurde.
Die Bildende Künstlerin Katharina Fritsch verwebt Erinnerungen mit universellen Ängsten und archetypischen Bildern. Erstmals ist auch ihre Serie zu in ihrem Geburtsort Essen zu sehen.
Erst nach einer Schaffenskrise malte er in Farbe: der Chinese Chen Ruo Bing, dessen abstrakte Farbmalerei östliche Tradition und westliche Gegenwartskunst in sich verbindet. Zur Einordnung werden in Bochum auch chinesischer Klassiker und Bings westliche Wegbereiter gezeigt.
Leichtigkeit und Utopie prägen die Gruppenausstellung „Kristalle im Beton – Die produktive Leichtigkeit“. Spätestens seit Milan Kundera „Die unerhörte Leichtigkeit des Seins“ wissen wir, dass innere Schwebezustände nur für wenige Momente bestehen.
Künstlerinnen und Künstler öffnen an zwei Wochenenden ihre Ateliers. Eine gute Gelegenheit, sich entlang der Routen durch die Stadtteile Einblick in die aktive Kunstszene zu verschaffen.
„Anohni. My Truth“, so der Titel der eigenen Ausstellung der New Yorker Musikerin (Anthony and the Johnsons) und bildenden Künstlerin, mit eigenen und fremden Werken u.a. zur „Aids-Generation“ und zur Umweltzerstörung. Wir sprachen mit Meta Marina Beeck von der Kunsthalle Bielefeld, die ihr bei der Umsetzung half.
Auf der Zeche Hannover in Bochum wird eine Ausstellung über polnische Displaced Persons nach dem Krieg gezeigt, ein wenig beachtetes Kapitel der Geschichte. Sie entwickelten in Camps und Lagern ein eigenes Kulturleben.
Mit funktionalen Baumaterialien erschafft Hubert Kiecol in Bottrop nach architektonischen und geometrischen Prinzipien eine in ihre Umwelt eingepasste, zeichenhafte Form-Welt.
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25