Irgendwie bleibt das Ruhrgebiet ewiges Strukturwandelland. Da helfen keine Kulturhauptstädte, da hilft kein Flächenentwicklungskonzept fürs Bochumer Opel-Areal. Die Region braucht Arbeit. Künstler brauchen eher Euros. Arbeit haben die nämlich genug. Jede Kommune in der Region versucht etwas für sie zu tun. Hier wachsen gerne Kreativquartiere, deren Mieten eher das Kulturbüro mit Fördergeldern bezahlen muss, dort neue Atelierhäuser, die wohl billiger sind. Es gab Zeiten, da hat man in Bochum sogar versucht, eine neue Kunstmesse zu etablieren, doch große Formate sind im Revier alle gescheitert.
In Essen setzt man seit Jahren neben der kunstvollen Bespielung von Leerständen (die gibt es übrigens in vielen Kommunen zwischen Dortmund und Marl und es gibt auch ihre kunstvolle Nutzung dort) auf eine Art Kontakthof zwischen Besucher und Künstler, am liebsten natürlich Sammler und Künstler, aber soweit sind sie wohl noch nicht aufmerksam genug. Deshalb: Zum fünften Geburtstag bekommt der Essener ART WALK eine neue Optik, die Sprache wird gepeppt, irgendwie klingt alles neudeutsch: urbaner. In einem Leerstand der Innenstadt ist der „Pop-Up Markt“ aufgebaut, hier zeigen Macher live, wie sie machen und was man damit im Berufsleben anfangen kann. Also hin in die kostenlosen, kreativen Workshops. Ein weiteres neues Format sind die „Kulturhäppchen“, bei denen die örtliche Gastronomie sich sehr schick mit Kunst und Kultur zusammenmengt. Musiker, Performer oder Literaten (tatsächlich, die gibt’s auch!) kriegen drinnen eine kleine Bühne, auf der sie großes vollbringen können.
Auch der neue Art Walk ist eine Veranstaltung des städtischen Kulturbüros, auch er schafft weiche Standortvorteile. Dennoch haben sich die Künstler das im Kulturhauptstadtjahr erkämpft, als sie unter dem Motto „Raum für Kunst!“ das DGB-Haus in der Essener Nordstadt besetzten. Aber das Kreativquartier City Nord.Essen hat auch etwas davon. Es steigt langsam, aber stetig die Attraktivität, die Vielfalt, und zeigt Visionen für urbanes Miteinander auf, von dem Bürger, Politiker und Investoren profitieren könnten.
5. ART WALK | Sa 5.11. 12-21 Uhr | Kreativquartier Essen City.Nord | www.kq-essen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Kunst auf der Spur
Spontanes Entdecken auf dem Art Walk Essen – Kunst 09/17
Auf künstlerischen Pfaden
„Kunstspur“ und „Art Walk“ in Essen – das Besondere 09/17
Vom Kulturbiotop zum Szeneviertel
Die Off-Kulturen in den Ruhr-Städten zaubern in alte Stadtviertel neues Leben – Thema 11/12 NEUE URBANITÄT
Gelungenes Experiment
Essener Art Walk belebt den Norden der Innenstadt
„Reaktionen auf Architekturen der Unterdrückung“
Museumsdirektor Nico Anklam über Ângela Ferreiras Kunst in Recklinghausen – Sammlung 06/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
„Alles entsteht vor Ort, man muss einfach nur kommen“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über „Ruhr Ding: Schlaf“ – Sammlung 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Musikalischer Dadaismus
Nam June Paiks „I expose the Music“ in Dortmund – Kunstwandel 05/23
Kunst kommt zum Publikum
bobiennale vom 11 bis 21. Mai in Bochum – Festival 05/23
Abstraktion als Sprache der Gegenwart
Nicht Einzel- sondern Kontextausstellung: Barbara Hepworth in Duisburg – kunst & gut 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Gegenständliche Erinnerung
„Sechzehn Objekte“ in Essen – Kunst 04/23
„Crème de la Crème der Popkunst“
Regina Selter und Rudolf Frieling sprechen über Nam June Paik – Sammlung 04/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Mit französischem Blick
„Hände weg vom Ruhrgebiet!“ im Essener Ruhr Museum – Kunstwandel 04/23
Die anderen Werke
Sammlungspräsentation im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 04/23
Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
„Bakterien passen sich schneller an neue Umgebungssitationen an“
Kuratorin Inke Arns über die neue Ausstellung des HMKV im Dortmunder U – Sammlung 03/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Erste Berührungen
Die Malerei von Vivian Greven in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Die Architektur von Licht
Hypersculptures im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Kunstwandel 02/23