Irgendwie bleibt das Ruhrgebiet ewiges Strukturwandelland. Da helfen keine Kulturhauptstädte, da hilft kein Flächenentwicklungskonzept fürs Bochumer Opel-Areal. Die Region braucht Arbeit. Künstler brauchen eher Euros. Arbeit haben die nämlich genug. Jede Kommune in der Region versucht etwas für sie zu tun. Hier wachsen gerne Kreativquartiere, deren Mieten eher das Kulturbüro mit Fördergeldern bezahlen muss, dort neue Atelierhäuser, die wohl billiger sind. Es gab Zeiten, da hat man in Bochum sogar versucht, eine neue Kunstmesse zu etablieren, doch große Formate sind im Revier alle gescheitert.
In Essen setzt man seit Jahren neben der kunstvollen Bespielung von Leerständen (die gibt es übrigens in vielen Kommunen zwischen Dortmund und Marl und es gibt auch ihre kunstvolle Nutzung dort) auf eine Art Kontakthof zwischen Besucher und Künstler, am liebsten natürlich Sammler und Künstler, aber soweit sind sie wohl noch nicht aufmerksam genug. Deshalb: Zum fünften Geburtstag bekommt der Essener ART WALK eine neue Optik, die Sprache wird gepeppt, irgendwie klingt alles neudeutsch: urbaner. In einem Leerstand der Innenstadt ist der „Pop-Up Markt“ aufgebaut, hier zeigen Macher live, wie sie machen und was man damit im Berufsleben anfangen kann. Also hin in die kostenlosen, kreativen Workshops. Ein weiteres neues Format sind die „Kulturhäppchen“, bei denen die örtliche Gastronomie sich sehr schick mit Kunst und Kultur zusammenmengt. Musiker, Performer oder Literaten (tatsächlich, die gibt’s auch!) kriegen drinnen eine kleine Bühne, auf der sie großes vollbringen können.
Auch der neue Art Walk ist eine Veranstaltung des städtischen Kulturbüros, auch er schafft weiche Standortvorteile. Dennoch haben sich die Künstler das im Kulturhauptstadtjahr erkämpft, als sie unter dem Motto „Raum für Kunst!“ das DGB-Haus in der Essener Nordstadt besetzten. Aber das Kreativquartier City Nord.Essen hat auch etwas davon. Es steigt langsam, aber stetig die Attraktivität, die Vielfalt, und zeigt Visionen für urbanes Miteinander auf, von dem Bürger, Politiker und Investoren profitieren könnten.
5. ART WALK | Sa 5.11. 12-21 Uhr | Kreativquartier Essen City.Nord | www.kq-essen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der Kunst auf der Spur
Spontanes Entdecken auf dem Art Walk Essen – Kunst 09/17
Auf künstlerischen Pfaden
„Kunstspur“ und „Art Walk“ in Essen – das Besondere 09/17
Vom Kulturbiotop zum Szeneviertel
Die Off-Kulturen in den Ruhr-Städten zaubern in alte Stadtviertel neues Leben – Thema 11/12 NEUE URBANITÄT
Gelungenes Experiment
Essener Art Walk belebt den Norden der Innenstadt
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25