Vietnam. Es gibt eine Zeit nach Napalm und Agent Orange, und es gab sie davor, nicht die französische Kolonialzeit, sondern die Ära von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. Die Ausstellung „Schätze der Archäologie Vietnams“ im LWL-Museum für Archäologie in Herne zeigt die einmalige Kulturgeschichte eines asiatischen Landes, wo in den letzten Jahrzehnten so viel gebuddelt wurde, so viele Museen entstanden und so viel neues Wissen.
Zu sehen sind unglaubliche 400 Exponate aus 45 Fundkomplexen übers ganze Land verteilt, die ältesten Fundstücke sind die rund 400.000 Jahre alten Faustkeile aus Basalt, der schicke Jade-Zepter aus einem Schamanen-Grab der Steinzeit und eine Totenmaske aus purem Gold aus der Zeitspanne 100 vor bis 100 nach Christus. Gold ist allgegenwärtig, eines der schwersten und damit natürlich auch wertvollsten Ausstellungsstücke wiegt 4,7 kg und muss bewacht werden. Noch liegt das goldene Siegel, auf dem ein Drache zu sehen ist, in einem Herner Safe, doch die Machtsymbole der Kaiser sind zwar blendend, selten sind sie in Vietnam nicht. Deshalb steht auch eine nachgebaute Tempelfassade der Cham-Kultur in Originalgröße im Mittelpunkt der Vietnam-Schau.
Irgendwann herrschte auch in Asien der Werkstoff Bronze. Doch anders als in Europa benutzte man das Metall nicht nur für Waffen, sondern auch für Musikinstrumente. Gerade die Dong-Son-Kultur gehört dabei zu den prächtigsten metallzeitlichen Entwicklern. Ihre Waffen, Gefäße und Schmuck sind nicht nur kunstvoll gegossen, sondern auch reich verziert. Die Dong-Son-Elite besaß dazu diese symbolischen Bronzetrommeln, die geweiht und nach dem Tod ihres Besitzers mit ins Grab gegeben wurden. Zu dieser Zeit war die Grabkultur mit Beigaben unübertroffen. Der Reichtum mancher Gräber, wie etwa dem Bootsgrab von Viet Khe mit fast 100 Bronzeobjekten belegt diese Blütezeit. Die jüngsten Exponate stammen aus dem 17. Jahrhundert. So wurden beim Baggern in Hanoi 2001 die unbekannten Reste der Zitadelle von Thang Long entdeckt, die bis 1802 als Kaiserhof diente und 2010 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt wurde.
„Schätze der Archäologie Vietnams“ | 7.10.-26.2.17 | LWL-Museum für Archäologie, Herne | 02323 94 62 80
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Nicht nur Steine
Das Rätsel der mächtigen Monolithen – Kunstwandel 08/22
Weg war das Böse eigentlich nie
Pest-Ausstellung in Herne – Kunstwandel 04/20
„Welche Auswirkungen hatte die Pest auf die Gesellschaft?“
Stefan Leenen über „Pest!“ im LWL-Museum für Archäologie – Sammlung 09/19
Einarmiger Bandit zum Überleben
Die Revolution der Jungsteinzeit in Herne – Kunstwandel 08/17
„Die Grundlagen für unser heutiges Leben“
Ausstellung „Revolution Jungsteinzeit“ am LWL-Museum für Archäologie in Herne – Sammlung 06/17
Der Affenkopf im Ziegelstein
Grandiose Nationalschätze aus Vietnam in Herne – Ruhrkunst 01/17
Tabus und Visionen
Kunstvorschau: Homosexualität_en, Futuristisches Manifest und Handpuppen
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Aus der Geste und mit dem Licht
Hans Kaiser in zwei Ausstellungen im Gustav-Lübcke-Museum Hamm
– kunst & gut 08/22
„Wir leisten hier echte Pionierarbeit“
Christine Vogt über die Preußler-Ausstellung in Oberhausen – Sammlung 08/22
Statement für den Frieden
Aljoscha in der Alten Villa in Gelsenkirchen
– kunst & gut 07/22
Es zählt nur die Botschaft
We want you! im Museum Folkwang – Kunstwandel 07/22
Wenn der Fliegenpilz spricht
„Die Kraft des Staunens“ im Museum unter Tage – Kunstwandel 07/22
„Zugespitzt auf das eigene Haus und seine Geschichte“
Tobias Burg und Rebecca Herlemann über die Ausstellung „Expressionisten am Folkwang“ – Sammlung 07/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Erfahrbare Kunst
Mit dem Rad auf dem Emscherkunstweg – Kunst 06/22
„Er ist ganz nah am Haptischen“
Alexander Grönert über die Erwin Heerich-Ausstellung auf Schloss Moyland – Sammlung 06/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Wenn das Bunte unheimlich wird
Flo’s Retrospektive in Recklinghausen – Kunstwandel 06/22
Der Pott anne Decke
Filmvorführung „Future Ruhr“ im Planetarium Bochum – Kunst 06/22
Das Rauschen der Farbe
Raimund Girke im Museum Küppersmühle Duisburg
– kunst & gut 06/22
Camping-Kanalrohre
Das Parkhotel „inside-outsite“ am Hof Emscher-Auen – Kunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Großes Kino
Ausgezeichnet: Cardiff & Miller im Lehmbruck Museum Duisburg
– kunst & gut 05/22