Passend zur fatalen Gesundheitsökonomie der Jetztzeit, in der Toilettenpapier mit Goldstaub aufgewogen wird und Damen und Herren vor leeren Supermarktregalen weinend zusammenbrechen, wird eine Ausstellung im Herner LWL-Museum für Archäologie zum Laboratorium der Fallbeispiele, was passierte, als einst ein Bakterium Auslöser einer Pandemie war. In Herne wird die Geschichte der Pest von der Steinzeit bis heute erzählt.
Noch vor dem Eintritt in die desinfizierten Hallen unterhalb der Oberfläche, liegt der massive Anker der französischen Grand Saint Antoine, die die Pest 1720 nach Marseille und damit – mal wieder - nach Europa brachte. Mal wieder? Die erste Pandemie fand bereits zwischen 541-750 statt. Die Anfänge sollen, nach neuestem Stand der Forschung, bereits so um 3.000 v. Chr. in Nordeuropa zu bemerken sein, der älteste Nachweis in Deutschland weist in die Frühbronzezeit um 2000 v. Chr. Also hinein in eine Schau, die eine Seuche beleuchtet, die sich nach dem „großen Sterben“ als das absolut Böse in das europäische Gedächtnis gebrannt hat. Gedämpftes Licht, beleuchtete Vitrine, an der Wand der Übertragungsweg, passend dazu die Mumie einer schwarzen Ratte unter Glas, die zwar Trägerin des Pestbakteriums Yersinia pestis war, aber nur ganz selten Überträgerin der Krankheit. Übeltäter war der Floh, der erst den Menschen mit der Beulenpest und der dann andere durch Tröpfcheninfektion mit der Lungenpest infizierte. Und da ist es auch schon unter dem Mikroskop zu sehen, das winzige, eigentlich nicht sichtbare gramnegative, unbegeißelte, sporenlose, fakultativ anaerobe Bakterium, harmlos unbeweglich und stäbchenförmig und dennoch mit einer unglaublichen Aura umgeben, selbst jetzt im abgetöteten Zustand.
Die eigentlich bekannte zweite Pandemie vom 14. bis 18. Jahrhundert, die den halben Kontinent entvölkerte, hat Kirche und Volk natürlich schnell die wahren Schuldigen erkennen lassen: Hexen, Juden und die Fremden an sich – das erbärmliche Klischee funktioniert in den Köpfen der Menschen bis heute, obwohl eigentlich die Wissenschaft Universen weiter ist als damals, als Pestdoktoren mit Schnabelmasken auf Aderlass und Beulenschnitt setzten und auf diverse teure Kräutertinkturen für die Adligen.
Das Ende der Pest soll in den 1970er Jahren gekommen sein, als die bakteriologische Kriegsführung geächtet wurde. Eine Guy-Fawkes-Maske auf Pulverfässern signalisiert Wachsamkeit und Widerstand. Kurz vor dem Ende – gezeigt wird neben seuchensicherer Ausrüstung auch der sogenannte Schneewittchensarg, mit dem Infizierte heute von der Feuerwehr angstfrei transportiert werden können – steht ein moderner Rasenmäher, Metapher für eine Frau in Kalifornien, die 1995 beim Rasenmähen ein infiziertes Grauhörnchen überfuhr und erkrankte. Nur mal so, die Pest hat sich seit dem 20. Jahrhundert in der Westhälfte der Vereinigten Staaten eine neue Region erschlossen, in der sie endemisch ist und sporadisch den Menschen befällt. Das erklärt natürlich manches. Bleiben Sie gesund.
Aktuell: Während der Corona-Maßnahmen werden über YouTube, Facebook, Instagram und Twitter Online-Führungen angeboten. „Wir möchten unseren Besuchern so unser vollständiges Programm bieten. Das geht los bei Kindern im Vorschulalter, Grundschulkindern, Schülern der Sekundarstufe 1 und 2 bis hin zu Erwachsenen“, erklärt Museumspädagoge Dr. Michael Lagers.
Pest – Eine Spurensuche | voraussichtlich geschlossen bis 19.4. | LWL-Museum für Archäologie, Herne | 02323 94 62 80
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Nicht nur Steine
Das Rätsel der mächtigen Monolithen – Kunstwandel 08/22
„Welche Auswirkungen hatte die Pest auf die Gesellschaft?“
Stefan Leenen über „Pest!“ im LWL-Museum für Archäologie – Sammlung 09/19
Einarmiger Bandit zum Überleben
Die Revolution der Jungsteinzeit in Herne – Kunstwandel 08/17
„Die Grundlagen für unser heutiges Leben“
Ausstellung „Revolution Jungsteinzeit“ am LWL-Museum für Archäologie in Herne – Sammlung 06/17
Der Affenkopf im Ziegelstein
Grandiose Nationalschätze aus Vietnam in Herne – Ruhrkunst 01/17
Faustkeil aus dem Bombentrichter
„Schätze der Archäologie Vietnams“ in Herne – das Besondere 10/16
Tabus und Visionen
Kunstvorschau: Homosexualität_en, Futuristisches Manifest und Handpuppen
Salz-Bergbau noch ohne Dixi-Klo
„Das weiße Gold der Kelten“ im LWL-Museum für Archäologie in Herne – Kunstwandel 09/14
Der Kristallschädel-Krimi
„Schädelkult“-Ausstellung im LWL-Museum für Archäologie Herne – Kunstwandel 02/13
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Kunstgeschichte im Zeitraffer
Ein „Remix“ der Sammlung im MKK – kunst & gut 09/23
„Man spürt die Töne auch als Vibrationen“
Museumsdirektor Georg Elben über Camille Norments „Glass Sound Pavilion“ in Marl – Sammlung 09/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Roboter und roten Laser
„Touch the Light“ in Unna – Kunstwandel 08/23
Die Essenz von allem
Katsuhito Nishikawa im Museum DKM in Duisburg – kunst & gut 08/23
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Worin wir verbunden sind
Feministische Kunst in Düsseldorf – Kunst 07/23
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23
Das beste Licht der Welt
Heinz Mack im Osthaus Museum in Hagen – kunst & gut 07/23
„Der Gedanke an Laserlicht verknüpft sich mit Gefahr“
Margarete Hesse über ihre Installation „Touch the Light“ im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Sammlung 07/23
Perspektive wechseln
Melanie Manchot in Witten – Kunst 06/23
Tauchgänge
„Diving into Art“ in Bochum – Ruhrkunst 06/23