Die 5. Ausgabe der Foto-Ausstellung UrbExpo entführt seine Besucher an einen der verlorensten aller Lost Places: nach Tschernobyl, in die verstrahlte Geisterstadt Prypjat. Aber das sind nur einige der insgesamt 81 Fotografien von Einsamkeit an Enden der Welt, sehenswert ist jede einzelne. Und mit den Kellern des Schlegel-Hauses hat die UrbExpo nun auch endlich wieder eine angemessen urige Location gefunden.
Eine kleine Kellertreppe und ein charmant trashiger Leuchtpfeil laden in den ehemaligen Kühlkeller der Schlegel-Brauerei ein. Kühle, hellblaue Fliesen säumen die Wand, der Boden ist stellenweise schlecht verputzt oder beschädigt, an den Enden der Ausstellungsräume führen abgesperrte Gänge fort vom ausgeleuchteten Ausstellungsraum in die Finsternis. Die Gärbecken dahinter, die Untiefen der ehemaligen Brauerei und auch der Ausstellungsraum wären eigentlich selbst eine fotografische Entdeckungsreise wert. Aber die Fotos hier ziehen uns noch tiefer. Zum Beispiel unter die Wasseroberfläche der schottischen Bucht Scapa Flow, wo die Deutschen am Ende des Ersten Weltkriegs eine ganze Flotte selbst versenkten, damit sie den Engländern nicht in die Hände fiele. Stephan-Maria Aust fotografierte die maritime Unterwelt, algenbewachsene Wrackteile schimmern grünlich auf seinen Fotos.
Verlorene Orte, das heißt auch: verloren gegangene Orte. Wie zum Beispiel das antike Palmyra, inzwischen vernichtet von den Schlächtern des Daesh (IS). Volker Rapp hat sie vor der Zerstörung auf Bild gebannt, jetzt kann ich vom Ausstellungs-Keller aus einen Blick in eine ermordete Vergangenheit wagen.
Einige der schönsten Fotos der UrbExpo finden sich in Nischen versteckt, zum Beispiel Nicole Staniewskis „Fairy Tale“. Das Motiv klassisch: ein seit Ewigkeiten verwaistes Wohnzimmer. Die Umsetzung: perfekt ausgeleuchtet, schummrig und geheimnisvoll. Märchenhaft ja, sofern Tideland und andere Tim Burton-Filme als Märchen durchgehen, denn Staniewskis Fairy Tale atmet den selben Geist: beunruhigend schön, unaufdringlich gruselig.
Dieses Jahr sind auf der UrbExpo viele Foto-Serien zu sehen. Eine gute Entscheidung, denn so kann man die Entdeckungsereise des Fotografen ein Stück weit begleiten: Hinein ins verlassene Sanatorium, zu gruseligen Apparaten und beunruhigenden Details wie zerschlissenen Bandagen, die einst den Wahnsinn mit Gewalt gebändigt hatten (Martinablau von Christin Güldner).
Und dann sind da noch die Bilder aus Prypjat, stumme Grüße aus der Todeszone: Die leeren, verrosteten Kinderbetten, das obligatorische Riesenrad, die gewaltige Abhöranlage Duma (imposant fotografiert von Jens-Joachim Margis). Dies sind nur Auszüge aus den Arbeiten der 25 Fotografen, die hier ausstellen. Bis Sonntag (4.9.) ist die Pforte zur Kellerwelt noch geöffnet.
UrbExpo | bis So 4.9. je 14 bis 20 Uhr, Sa & So: 12 bis 18 Uhr | Schlegel-Haus, Bochum | www.urbexpo.eu
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Spiel der Farben
Fritz Winter im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 12/20
„Eine fast dystopische Kraft“
Thomas Seelig über Fotografien von Soham Gupta im Museum Folkwang – Sammlung 12/20
Mitten im Leben
Hyperrealistische Skulpturen im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 11/20
Flächendeckende Piktogramme
Keith Haring in Essener Museum Folkwang – Kunstwandel 11/20
„Blick auf einen Jetztzustand, der sehr emotional ist“
Kuratorengespräch über „Empört Euch!“ im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 11/20
„Ein bisschen Disneyland, ein bisschen Dallas“
HMKV-Direktorin Dr. Inke Arns über die Ausstellung „Faţadă/Fassade“ – Sammlung 10/20
Das Zittern der Punkte
Kuno Gonschior in Recklinghausen – Kunstwandel 10/20
Die Räume der Bilder
Candida Höfer in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 10/20
„Farbe zu sehen, sollte zu einer Erfahrung werden“
Kunsthallen-Direktor Dr. Hans-Jürgen Schwalm über Kuno Gonschior – Sammlung 09/20
Der Strand war nicht das Ende
The Cast Whale Project im Bochumer Museum – Kunstwandel 09/20
Bei sich
Bernhard Fuchs im Josef Albers Museum im Quadrat Bottrop – kunst & gut 09/20
Seltsame Bilder
„21.lettres“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 08/20
„Nach wie vor ein riesiges Problem“
Museumsleiter René Grohnert über Plakate gegen AIDS – Sammlung 08/20
Der Raum zum Greifen nah
Erich Reusch im Bochumer Museum unter Tage – Kunstwandel 08/20
Alte britische Schule
Lynn Chadwick im Lehmbruck Museum – kunst & gut 08/20
Der Mensch in Kapiteln
„Body & Soul“ im Museum Ostwall – Ruhrkunst 08/20
Biene Maja trifft Dragon Ball
Animes – japanische Zeichentrickfilme in Dortmund – Ruhrkunst 08/20
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Universelle Wahrheit
Martin Schoeller im NRW-Forum – Ruhrkunst 07/20
Vom Anfang her
Abraham David Christian im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 07/20
Glasröhrchen-Diskurs
„Neon Delight“ im Lichtkunstzentrum – Ruhrkunst 07/20
Wiedersehen und Neuentdecken
Die eigene Sammlung im erweiterten Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 06/20
Umdefiniert
Objet trouvé in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/20
Die Kunst des Blickkontakts
„Augenblick – Gesichter einer Stadt“ in Unna
Einfache Dinge des Lebens
Fotografin Aenne Biermann im Museum Folkwang Essen – Ruhrkunst 05/20