Die 5. Ausgabe der Foto-Ausstellung UrbExpo entführt seine Besucher an einen der verlorensten aller Lost Places: nach Tschernobyl, in die verstrahlte Geisterstadt Prypjat. Aber das sind nur einige der insgesamt 81 Fotografien von Einsamkeit an Enden der Welt, sehenswert ist jede einzelne. Und mit den Kellern des Schlegel-Hauses hat die UrbExpo nun auch endlich wieder eine angemessen urige Location gefunden.
Eine kleine Kellertreppe und ein charmant trashiger Leuchtpfeil laden in den ehemaligen Kühlkeller der Schlegel-Brauerei ein. Kühle, hellblaue Fliesen säumen die Wand, der Boden ist stellenweise schlecht verputzt oder beschädigt, an den Enden der Ausstellungsräume führen abgesperrte Gänge fort vom ausgeleuchteten Ausstellungsraum in die Finsternis. Die Gärbecken dahinter, die Untiefen der ehemaligen Brauerei und auch der Ausstellungsraum wären eigentlich selbst eine fotografische Entdeckungsreise wert. Aber die Fotos hier ziehen uns noch tiefer. Zum Beispiel unter die Wasseroberfläche der schottischen Bucht Scapa Flow, wo die Deutschen am Ende des Ersten Weltkriegs eine ganze Flotte selbst versenkten, damit sie den Engländern nicht in die Hände fiele. Stephan-Maria Aust fotografierte die maritime Unterwelt, algenbewachsene Wrackteile schimmern grünlich auf seinen Fotos.
Verlorene Orte, das heißt auch: verloren gegangene Orte. Wie zum Beispiel das antike Palmyra, inzwischen vernichtet von den Schlächtern des Daesh (IS). Volker Rapp hat sie vor der Zerstörung auf Bild gebannt, jetzt kann ich vom Ausstellungs-Keller aus einen Blick in eine ermordete Vergangenheit wagen.
Einige der schönsten Fotos der UrbExpo finden sich in Nischen versteckt, zum Beispiel Nicole Staniewskis „Fairy Tale“. Das Motiv klassisch: ein seit Ewigkeiten verwaistes Wohnzimmer. Die Umsetzung: perfekt ausgeleuchtet, schummrig und geheimnisvoll. Märchenhaft ja, sofern Tideland und andere Tim Burton-Filme als Märchen durchgehen, denn Staniewskis Fairy Tale atmet den selben Geist: beunruhigend schön, unaufdringlich gruselig.
Dieses Jahr sind auf der UrbExpo viele Foto-Serien zu sehen. Eine gute Entscheidung, denn so kann man die Entdeckungsereise des Fotografen ein Stück weit begleiten: Hinein ins verlassene Sanatorium, zu gruseligen Apparaten und beunruhigenden Details wie zerschlissenen Bandagen, die einst den Wahnsinn mit Gewalt gebändigt hatten (Martinablau von Christin Güldner).
Und dann sind da noch die Bilder aus Prypjat, stumme Grüße aus der Todeszone: Die leeren, verrosteten Kinderbetten, das obligatorische Riesenrad, die gewaltige Abhöranlage Duma (imposant fotografiert von Jens-Joachim Margis). Dies sind nur Auszüge aus den Arbeiten der 25 Fotografen, die hier ausstellen. Bis Sonntag (4.9.) ist die Pforte zur Kellerwelt noch geöffnet.
UrbExpo | bis So 4.9. je 14 bis 20 Uhr, Sa & So: 12 bis 18 Uhr | Schlegel-Haus, Bochum | www.urbexpo.eu
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25