Wurde „The Tempest Society“ von der letztjährigen documenta produziert, so ist „Twenty-Two Hours“ ein Auftragswerk der Ruhrtriennale.
Lässt sich in die Karten schauen: Mit der Ausstellung „Blockbuster Museum“ legt das Von der Heydt-Museum Wuppertal jene Vorgänge und Fragen offen, die bei der Realisierung einer Ausstellung getroffen und beantwortet werden müssen.
Eine Gegenüberstellung zweier wesensverwandter Künstler. Sie waren im Ruhrgebiet tätig und haben mit ihren künstlerischen Mitteln die Landschaft und die Tätigkeit des Bergbaus festgehalten und reflektiert.
Begleitet von einer Kabinettausstellung im Museum Kunstpalast werden im Ehrenhof mehrere Großskulpturen des britischen, in Wuppertal lebenden Bildhauers gezeigt.
Zum 20-jährigen Bestehen heißt die neue Ausstellung „Die Geste. Kunst zwischen Jubel, Dank und Nachdenklichkeit“. „Und es gibt natürlich ein großes Museums-Fest“, sagt die Direktorin.
Die Bundeskunsthalle zeigt poetisch-existentielle Filme, Skulpturen, Performances, Fotografien und Installationen des 33-jährigen Wahlberliners.
Der mit seiner Serie „Hommage to the Square“ weltberühmte Künstler in einer erlesenen Retrospektive, die außer den Gemälden auch Fotografien, Glasarbeiten und Möbel des Bauhauskünstlers umfasst.
In einer „Hommage an Jannis Kounellis“ in der Ausstellungsfolge „Kunst & Kohle“ werden am Museum Küppersmühle u.a. Werke von Kounellis, Anselm Kiefer und Ayşe Erkmen gezeigt.
Verbindendes Element der Werke des Franzosen (1938-1997) ist eine Faszination für die Absurditäten und Unzulänglichkeiten des Daseins.
Mit ihrer Installation „Leute wie wir“ in der profanierten Duisburger Kirche St. Barbara reflektiert Peggy Buth den Zusammenhang wirtschaftlicher Stärke und regionaler Identität.
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25