Helme baumeln im Ausstellungssaal an Ketten, als wäre Schicht im Schacht. Und das ist es bald auch definitiv im Ruhrgebiet. Mit der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop schließt Ende des Jahres das letzte Bergwerk in der einstigen Industrieregion.
Daher hat die RAG-Stiftung den Fotografen Michael Bader beauftragt, die letzten Tage der Kumpels mit seiner Kamera zu begleiten. Von 2016 bis 2018 sind auf den Zechen Auguste Victoria, und Pluto sowie den noch betriebene Bergwerken Anthrazit und eben Prosper-Haniel intensive Momentaufnahmen entstanden, die aktuell in der Ausstellung „Blickpunkt Bergwerk. Fotografien von Michael Bader“ zu sehen sind: Belegschaften, die in der Umkleidekabine aus ihrer dreckigen Kluft schlüpfen oder gesellige Runden während der Mittagspause. Bei seinem Streifzug mit der Linse schenkte Bader auch Details Beachtung, etwa ein Warnschild unter Tage mit dem groben Hinweis: „Was trägst Du lieber, Schutzbrille oder Glasauge?“
In der Ausstellung werden zudem Porträts den menschenleeren Arbeitsplätzen gegenübergestellt. Etwa die Kohlelagerung des Bergwerks Anthrazit Ibbenbüren: aufeinander gestapelte Kohlebrocken; Qualm, der im Hintergrund (noch) aus den Schloten steigt. Eine andere Fotografie hält die Schwarzkaue der Zeche Auguste fest, ein unübersichtliches Gestrüpp aus Arbeitskleidung, das von der Decke hängt. Damit keine Nager an die Textilien rankommen.
Kernstück ist die Porträt-Reihe „Oberirdisch“, in der sich die Bergmänner in selbst ausgewählten Posen ablichten ließen. Da ist etwa Norbert Bossmann, ein Elektriker unter Tage. Sein wuscheliges Haar fällt ihm unter dem Helm in die Stirn und der Kohlestaub bedeckt die Bartstoppel. Isa Öztürk, ein Bergmann aus Bottrop, blickt die BesucherInnen dagegen mit seinen großen, braunen Augen fast melancholisch an. Das Prinzip der Ausstellung: „von unten nach oben“. Daher fotografierte Bader die Kumpels über Tage, unmittelbar nach ihrer Schicht. Um den Moment des Feierabends im Steinkohlebergbau einzufangen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Schmutziger Wohlstandsmotor
Sonderausstellung „Black Gold and China“ im Bergbaumuseum – Kunst 01/22
Die Gesellschaft demaskieren
Günter Wallraff mit „Ganz unten“ im Kölner Odeon – Foyer 11/18
„Meine Zeit auf der Kokerei war harte Arbeit“
Peter Lohmeyer über „Junges Licht“, Adolf Winkelmann und den Ruhrpott – Roter Teppich 05/16
Lachtränen garantiert
Im Bergbau-Museum lasen zwei Synchronlegenden – Literatur 06/13
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25