Gongwusu im Jahr 1995. Ein schmerzlich schreiender Bauer wird von zwei Männern gestützt – gerade hat er erfahren, dass sein Sohn bei einem Grubenunglück verstorben ist. Chinas Bergbausektor gilt mithin als der gefährlichste weltweit; Schätzungen zufolge sind es auch heute noch einige Tausend Menschen, die jährlich in Chinas Minen verunglücken.
Die Bilder des Fotojournalisten Lu Guang, die aktuell im Bergbaumuseum in der Reihe „Black Gold and China" zu sehen sind, strecken sich über 22 Jahre und dokumentieren eine der Schattenseiten Chinas rasanter Industrialisierung. Der Ort des Fotos im chinesischen Wuhai gehört zur autonomen Region Innere Mongolei, der größten Kohleregion weltweit. Laut Plänen der Regierung sollen hier noch weitere Bergbauten entstehen, alleine die Gegend würde dann so viel Kohle fördern wie ganz Deutschland.
Als Guang sich mit der immensen Umweltbelastung der Industrie konfrontiert sah, änderte er den Fokus seiner Arbeit. 2018 wurde der vielfach ausgezeichnete Fotograf, der unter anderem den deutschen Henri-Nannen-Preis gewann, in der Provinz Xinjang von chinesischen Sicherheitsbehörden festgenommen und erst knapp ein Jahr später entlassen.
Die drastischen Auswirkungen auf die Natur sind überall zu sehen. Soweit das Auge reicht ist der Boden der Hulun Buir Steppe von riesigen Kratern durchlöchert. Skurril wird es bei weiteren Landschaftsaufnahmen der Region, in der die lokalen Behörden Plastiknachbildungen diverser Tiere haben aufstellen lassen, um die Kuh- und Schafsherden zu ersetzen, die hier einst grasten. Im Helan-Gebirge Ningxias sind ausnahmsweise keine Werke oder Maschinen in Sicht – die hochwertige Anthrazitkohle wird hier noch per Hand gewaschen. Zu den Füßen der Arbeitenden läuft das schwarze Abwasser den Berg hinunter.
2006 wechselte Guang zu Farbbildern. Einen erkennbaren Bruch stellt das jedoch nicht dar, lassen doch viele der verstaubten Porträts und Landschaftsaufnahmen nicht allzu viel Farbenpracht zu. Doch genauso wie von der Umwelt erzählen Guangs Fotos die Geschichten der sonst unsichtbaren Menschen, die für den wirtschaftlichen Aufstieg schuften – Geschichten prekärer Arbeitsbedingungen, körperlicher wie seelischer Belastung. Noch 2010 zeigt eines der Bilder ein achtjähriges Mädchen bei der Arbeit am Kalkofen.
Wo gerade noch schmutzig-verstaubte Hände zu sehen waren, sieht man nun die leuchtenden Werbereklamen der Stadt, dazu Luxusautos und Prachtbauten. Es sind extreme Kontraste, die Chinas rasanter Aufstieg zur Weltmacht hervorbringt. Eins der Prachtbauten ist das Neue Museum in Ordos – ein gigantisches und architektonisch beeindruckendes Bauwerk, das allerdings im nur 30 Tausend Einwohner fassenden Ort völlig deplatziert wirkt. Der boomende Museumsbau zählt zu den Prestigeprojekten Chinas, das von 2011 bis 2013 so viel Zement verbrauchte wie die USA im gesamten 20. Jahrhundert. Abschließend die imposanten Bürogebäude Beijings – das heute vorherrschende Bild des Landes. Der Smog umhüllt die modernen Glasfassaden.
Black Gold and China: Fotografien von Lu Guang | bis 17.4. | Bergbaumuseum Bochum
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die letzten Tage der Kumpels
„Blickpunkt Bergwerk. Fotografien von Michael Bader“ bis zum 31.12 im Deutschen Bergbaumuseum – Kunst 10/18
„Meine Zeit auf der Kokerei war harte Arbeit“
Peter Lohmeyer über „Junges Licht“, Adolf Winkelmann und den Ruhrpott – Roter Teppich 05/16
Lachtränen garantiert
Im Bergbau-Museum lasen zwei Synchronlegenden – Literatur 06/13
Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
„Bakterien passen sich schneller an neue Umgebungssitationen an“
Kuratorin Inke Arns über die neue Ausstellung des HMKV im Dortmunder U – Sammlung 03/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Erste Berührungen
Die Malerei von Vivian Greven in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Die Architektur von Licht
Hypersculptures im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Kunstwandel 02/23
Das Leben von Innen
Martin Assig mit einem Werküberblick in der Küppersmühle – kunst & gut 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
Der heilige Gral des Spielzeugs
„Wonderwalls“ im NRW-Forum Düsseldorf – Kunstwandel 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Erinnerungen, die sich formen
Melike Kara in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 12/22
Der Osten war schwarzweiß
Evelyn Richter im Museum Kunstpalast – Kunstwandel 12/22
„Ich bin Freund der reduzierteren Ausstellungen“
Nico Anklam über „Anders als es scheint“ in Recklinghausen – Sammlung 12/22
Rauben und Bedauern
Bochumer Ringvorlesung über Kolonialkunst – Kunst 11/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Spielen und Debattieren
Next Level Festival in Essen – Festival 11/22
„Man sieht sich auf dem Kopf und durch Spiegel gebrochen“
Kuratorin Eva Wruck über das Werk Adolf Luthers – Sammlung 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22