Pathos und Witz vereinigen sich auf drei Etagen. Gleich zu Beginn muss der Besucher an einer großen Masse Bronze vorbei. Danach gilt es der Überforderung standzuhalten: Das Museum Ludwig in Oberhausen feiert sein 20-jähriges Bestehen mit einer Mega-Ausstellung über Gesten, die das Haus mit Kunst zwischen Jubel, Dank und Nachdenklichkeit füllt.
Die Bronzeplastik im Eingangsbereich stammt von Wolfgang Mattheuer. „Der Jahrhundertschritt“ (1984/85) ist eines der bedeutendsten Arbeiten, die in der ehemaligen DDR geschaffen wurden und eigentlich eine Geste für die Unbill des 20. Jahrhunderts ist. Allein um die in ins Museum zu bringen, mussten Wände entfernt werden. Auch die weiteren mehr als 150 Werke von gut 90 Künstlern beinhalten einen offensichtlichen Zeichenkodex, der mehr oder minder entschlüsselt werden kann oder, wie bei Ottmar Hörls Kunststoff-Zwergen (1998-2012), so offensichtlich ist, dass es fast weh tut.
Da die Bilder und Skulpturen von der Antike bis in die Gegenwart entstanden sind, kann der Besucher auch sehr fein unterscheiden, wie sich das Gestische im Laufe der Zeit verändert hat, mehr in den Vordergrund getreten ist, die eigentliche Bildidee wurde. Und wer hätte gedacht, dass die typische „Wo lasse ich meine Hände“-Raute der Bundeskanzlerin vom Altar des unbekannten Meisters des Sinzinger Kalvarienberges aus dem 15. Jahrhundert stammt, wo wohl auch der Heilige Johannes nicht wusste wohin mit seinen Fingern. Natürlich wird auch das Sammlerehepaar Irene und Peter Ludwig gewürdigt, aus deren Sammlungsbestand viele der Werke stammen. Ihre Portraits von Gottfried Helnwein hängen deshalb zu Recht an zentraler Stelle. Auch Bernhard Heisig hat den Sammler portraitiert, mit großer Geste natürlich. Acht Überschriften versuchen die Masse an zwei und dreidimensionalen Bildnissen zu kanalisieren, darunter auch Porzellan und Tongefäße. Und so ist die Zuordnung notwendig, aber vorsätzlich nicht immer glücklich, wo gehört nun Gerhard Richters Mutter und Tochter (Öl, 1965) eigentlich hin? Und welcher Gestus wird dort transportiert? Entscheiden Sie bitte selbst.
Die Geste | bis 13.1.19 | Ludwiggalerie Schloss Oberhausen | www.ludwiggalerie.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Farben malen
Johanna Heß in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Das Spiessbürgertum in Bildern
Loriot in der Ludwiggalerie Oberhausen
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Auf nach Phantásien!
Illustrationen zu Michael Endes Geschichten in Oberhausen – Ruhrkunst 10/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
„Wir leisten hier echte Pionierarbeit“
Christine Vogt über die Preußler-Ausstellung in Oberhausen – Sammlung 08/22
„Es geht um den künstlerischen Seitensprung“
Comic-Experte Eckart Sackmann über die Ausstellung „VINYL!“ in Oberhausen – Sammlung 01/22
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Skulpturen für alle
Jacques Tilly in Oberhausen – Ruhrkunst 03/20
„Sie hatte das Talent, die Leute zu lösen“
Museumschefin Christine Vogt zur Ausstellung über Linda McCartney – Sammlung 01/20
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25