Pathos und Witz vereinigen sich auf drei Etagen. Gleich zu Beginn muss der Besucher an einer großen Masse Bronze vorbei. Danach gilt es der Überforderung standzuhalten: Das Museum Ludwig in Oberhausen feiert sein 20-jähriges Bestehen mit einer Mega-Ausstellung über Gesten, die das Haus mit Kunst zwischen Jubel, Dank und Nachdenklichkeit füllt.
Die Bronzeplastik im Eingangsbereich stammt von Wolfgang Mattheuer. „Der Jahrhundertschritt“ (1984/85) ist eines der bedeutendsten Arbeiten, die in der ehemaligen DDR geschaffen wurden und eigentlich eine Geste für die Unbill des 20. Jahrhunderts ist. Allein um die in ins Museum zu bringen, mussten Wände entfernt werden. Auch die weiteren mehr als 150 Werke von gut 90 Künstlern beinhalten einen offensichtlichen Zeichenkodex, der mehr oder minder entschlüsselt werden kann oder, wie bei Ottmar Hörls Kunststoff-Zwergen (1998-2012), so offensichtlich ist, dass es fast weh tut.
Da die Bilder und Skulpturen von der Antike bis in die Gegenwart entstanden sind, kann der Besucher auch sehr fein unterscheiden, wie sich das Gestische im Laufe der Zeit verändert hat, mehr in den Vordergrund getreten ist, die eigentliche Bildidee wurde. Und wer hätte gedacht, dass die typische „Wo lasse ich meine Hände“-Raute der Bundeskanzlerin vom Altar des unbekannten Meisters des Sinzinger Kalvarienberges aus dem 15. Jahrhundert stammt, wo wohl auch der Heilige Johannes nicht wusste wohin mit seinen Fingern. Natürlich wird auch das Sammlerehepaar Irene und Peter Ludwig gewürdigt, aus deren Sammlungsbestand viele der Werke stammen. Ihre Portraits von Gottfried Helnwein hängen deshalb zu Recht an zentraler Stelle. Auch Bernhard Heisig hat den Sammler portraitiert, mit großer Geste natürlich. Acht Überschriften versuchen die Masse an zwei und dreidimensionalen Bildnissen zu kanalisieren, darunter auch Porzellan und Tongefäße. Und so ist die Zuordnung notwendig, aber vorsätzlich nicht immer glücklich, wo gehört nun Gerhard Richters Mutter und Tochter (Öl, 1965) eigentlich hin? Und welcher Gestus wird dort transportiert? Entscheiden Sie bitte selbst.
Die Geste | bis 13.1.19 | Ludwiggalerie Schloss Oberhausen | www.ludwiggalerie.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
„Wir leisten hier echte Pionierarbeit“
Christine Vogt über die Preußler-Ausstellung in Oberhausen – Sammlung 08/22
„Es geht um den künstlerischen Seitensprung“
Comic-Experte Eckart Sackmann über die Ausstellung „VINYL!“ in Oberhausen – Sammlung 01/22
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Skulpturen für alle
Jacques Tilly in Oberhausen – Ruhrkunst 03/20
„Sie hatte das Talent, die Leute zu lösen“
Museumschefin Christine Vogt zur Ausstellung über Linda McCartney – Sammlung 01/20
Jede Augenbraue einzeln frisieren
Hollywood Icons in der Oberhausener Ludwiggalerie – Kunstwandel 07/19
Pop Art mit Musik
Sammlung Heinz Beck in Oberhausen – Kunst 05/19
Nostalgie für Waldbewohner
Fix & Foxi in Oberhausen – das Besondere 06/18
Als Promis noch berühmt waren
„Shoot! Shoot! Shoot!" im Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/18
Ein Raum voller Piraten
Mordillo in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 10/17
Chronist des Alltäglichen
Sam Shaw in Oberhausen – Ruhrkunst 08/17
„Reaktionen auf Architekturen der Unterdrückung“
Museumsdirektor Nico Anklam über Ângela Ferreiras Kunst in Recklinghausen – Sammlung 06/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
„Alles entsteht vor Ort, man muss einfach nur kommen“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über „Ruhr Ding: Schlaf“ – Sammlung 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Musikalischer Dadaismus
Nam June Paiks „I expose the Music“ in Dortmund – Kunstwandel 05/23
Kunst kommt zum Publikum
bobiennale vom 11 bis 21. Mai in Bochum – Festival 05/23
Abstraktion als Sprache der Gegenwart
Nicht Einzel- sondern Kontextausstellung: Barbara Hepworth in Duisburg – kunst & gut 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Gegenständliche Erinnerung
„Sechzehn Objekte“ in Essen – Kunst 04/23
„Crème de la Crème der Popkunst“
Regina Selter und Rudolf Frieling sprechen über Nam June Paik – Sammlung 04/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Mit französischem Blick
„Hände weg vom Ruhrgebiet!“ im Essener Ruhr Museum – Kunstwandel 04/23
Die anderen Werke
Sammlungspräsentation im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 04/23