Die ausgestellten Bilder von Hans-Jürgen Schlieker sind für diesen so ungewöhnlich, dass man sie vorschnell einem Zeichner wie Hermann Kätelhön zuschlagen möchte. Hans-Jürgen Schlieker (1924-2004) gehörte zu den Hauptvertretern der informellen Malerei in Deutschland. Im Ruhrgebiet, wo er – in Bochum – gelebt hat, ist er wohl der wichtigste Künstler, der seit den 1960er Jahren gestisch abstrakt, frei von jeder (vordergründigen) Gegenständlichkeit gemalt hat. Zum einen kommt dabei Emotionalität zum Ausdruck, zum anderen hat Schlieker Naturerfahrungen verarbeitet, etwa das Erleben des Moores oder Gestein oder Blattwerk. Die natürliche Materie hat er in seinen oft sehr großen Gemälden als plastische Substanz wieder zum Ausdruck gebracht. Vielleicht liegt hier ein Bezug zu den Bildern, die er ganz am Anfang seiner Karriere „unter Tage“ geschaffen hat. Anfang der 1950er Jahre hat er als Hilfsarbeiter im Bergwerk gearbeitet und während dieser Zeit Zeichnungen und Lithographien angefertigt, die, fast ganz ohne Menschen, in der Verdichtung des Schwarz Dunkelheit und Kohle zum Ausdruck bringen: Sie werden im Schlieker-Haus in Bochum-Querenburg nun erstmals ausgestellt, zusammen mit Blättern von Hermann Kätelhön.
Auch für Kätelhön (1884-1940) war Landschaft und ihr Bezug zum Bergbau ein zentrales Thema. Die Region war ebenfalls das Ruhrgebiet, wo er selbst in Essen und dann am Möhnesee mit seiner druckgraphischen Werkstatt ansässig war. Kätelhön beobachtet die urbane Peripherie im panoramatischen, streifenden Blick bis zum Horizont. Während Schlieker in den Untergrund und in die Stollen geht, bleibt Kätelhön also an der Oberfläche. Zwischen den Familien der beiden Künstler gab es familiäre Beziehungen, und Schlieker hat Kätelhöns Werk schon früh kennengelernt. Davon unabhängig ist es aufschlussreich, die verschiedenen Annäherungen an das damalige Ruhrgebiet vergleichend zu sehen. Die Ausstellung versteht sich noch als Beitrag zum Ende des Steinkohle-Abbaus im Ruhrgebiet – und sie stellt eben Schliekers Werk mit unbekannten Bildern und in neuem Kontext vor. Verdienstvoll!
Kunst mit Kohle und Öl | bis 4.11. | Schlieker-Haus in Bochum | 0234 978 95 11
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Alt aber Kult
70er-Erfindungen im LWL-Museum
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Nicht genau
Für Kounellis in Duisburg – Ruhrkunst 09/18
Schöne Kohle
„Schwarz ist Gold“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 07/18
Was bleibt ist die Zukunft
„SchichtWechsel“ in Dortmund – Ruhrkunst 05/18
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Impressionistische Meisterwerke
„Renoir, Monet, Gauguin“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 03/22
Rot im Silberspiegel
Rita Rohlfing im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 02/22