Kein Museum lässt sich gerne in die Karten schauen. Das Von der Heydt-Museum Wuppertal ist da jedoch anders. Vielleicht, weil es das so will, vielleicht, weil es sein muss, nachdem im Mai erst bekannt wurde, dass die für Herbst 2018 geplante Großausstellung „Aufbruch zur Freiheit. Frankreich im 18. Jahrhundert“ kurzfristig abgesagt wurde. Das Veto aus Museumsvorstand und Beirat sorgte bundesweit für Aufsehen und entfachte die Diskussion um die Frage nach der Finanzierung in der Kunst aufs Neue. Das Museum hingegen beschäftigt sich nun mit einer der ältesten Fragen der Menschheit: Was tun?
Deren Beantwortung geschieht dabei sowohl philosophisch als auch erfrischend praktisch. Denn unbestritten ist die Notwendigkeit von Ausstellungen wie von Museen – das belegen zumindest Zahlen des Instituts für Museumsforschung, das allein 2016 mehr als 100 Millionen Besucher in 4699 deutschen Museen zählte. Auch wenn die Erhebung keinen inhaltlichen Unterschied zwischen den besuchten Einrichtungen machte, so legt die Zahl doch nahe, dass hier ein gesellschaftlicher Mehrwert generiert wird. Die am 7.10. startende Ausstellung „Blockbuster Museum“ im Von der Heydt-Museum untersucht diesen Mehrwert gleich einer musealen Autopsie und kehrt das Innere nach außen: Nicht nur die Auswahl von Objekten, die im Laufe einer Ausstellung getroffen werden muss, wird hier thematisiert, sondern auch übergreifende Fragen: Welchen Wert haben Ausstellungen, welchen Sinn und Zweck, welche Funktion erfüllen sie im gesellschaftlichen Leben und welche Verantwortung tragen sie zugleich?
Blockbuster – Museum | ab 7.10. | Von der Heydt-Museum, Wuppertal | 0202 563 6231
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Lebendige Gedichte
Lyrik-Performance zur Ausstellung Brücke und Blauer Reiter
Wieder an der Wupper
Oskar Schlemmer im Von der Heydt-Museum Wuppertal – kunst & gut 12/19
„Jankel Adler hat im Zentrum der Moderne gestanden“
Gerhard Finckh über das neue Jahr im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/18
Feine Sachen
Terry Fox im Von der Heydt-Museum in Wuppertal – Kunst in NRW 10/16
Begehbare Moderne
Kunst-Vorschau: Tony Cragg und Jean Tinguely
Blick in die Karten
„Weltkunst“ in Wuppertal – Kunst in NRW 11/15
Eine seltene Gelegenheit
Ausstellungen in Wuppertal, Herford und Neuss - Kunst in NRW 12/09
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Impressionistische Meisterwerke
„Renoir, Monet, Gauguin“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 03/22
Rot im Silberspiegel
Rita Rohlfing im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 02/22
Vom Zeigen und Verschwinden
Sieben Künstlerinnen im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 01/22
Lichtblicke in Schwefelgelb
Ingeborg Lüscher im Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/21
Bilder zur Rettung der Welt
„Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer Oberhausen – Ruhrkunst 11/21
Natur ohne Menschen
Landschaftsfotografie im Museum unter Tage – Ruhrkunst 09/21