Ausstellungen mit Tony Cragg sind keine Seltenheit. Unter unterschiedlichen Aspekten waren die Skulpturen und Zeichnungen des berühmten, in Wuppertal ansässigen Bildhauers etwa im Lehmbruck Museum Duisburg und in einer Retrospektive im Von der Heydt-Museum in Wuppertal ausgestellt. Trotzdem macht die Schau des Museum Kunstpalast jetzt Sinn. Mit Düsseldorf ist Cragg vielfach verbunden, ja, dass er sich hier in der Region niedergelassen hat, hängt damit zusammen, dass er seit den 1970er Jahren an der Kunstakademie gelehrt hat. Als Leiter einer Bildhauerklasse wurde er später auch Rektor. Ein bisschen steckt der kommunikative Aspekt in den Skulpturen selbst, die in ihrer Eleganz und ihren organischen Verläufen anrühren und sich mit der Bewegung des Betrachters sozusagen verändern. Das verdeutlichen jetzt fünf Skulpturen im Ehrenhof. Sie winden sich in die Höhe, schrauben sich nach innen und gleichzeitig nach außen und laden zur Umquerung ein. Entstanden zwischen 2009 und 2018, zeigen sie, dass sich Cragg in seinem Vokabular treu bleibt und dieses doch variiert. Und wie sehr es bei aller Abstraktion an die Anatomie des Menschen oder an elementare Erscheinungsformen der Fauna und Flora erinnert.
Das unterstreicht noch die Fortsetzung der Ausstellung im Museum Kunstpalast. Leider ziemlich ungeschickt im zweiten Obergeschoss „versteckt“, umfasst sie drei weitere, kleinere Skulpturen sowie 38 Bilder auf Papier. Die Zeichnungen und Aquarelle verdeutlichen das ganze Repertoire und das plastische Verständnis von Anthony Cragg. Sogar ein Pferdekopf von 1993 ist darunter. Vor allem aber sind es Vorstellungen von Bewegung und von weichen Oberflächen aus fließenden Strukturen. Sie zeigen auf der Fläche, worum es Cragg im Raum und bei der Skulptur geht. Diese Ausstellung ermuntert, den Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal zu besuchen, in dem Skulpturen aus verschiedenen Werkphasen von Cragg ausgestellt sind, noch dazu im Dialog mit den Skulpturen von Bildhauerkollegen und mit der Landschaft. Da kann die Düsseldorfer Ausstellung allerdings nicht mithalten.
Anthony Cragg im Ehrenhof | bis 10.2. | Museum Kunstpalast Düsseldorf | 0211 56 64 21 00
Farben aus Licht
Walter Ophey in Düsseldorf – Ruhrkunst 01/19
„Es geht darum, Menschen für Kunst zu begeistern“
Dr. Felix Krämer über den Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 10/18
Malerei ohne Farbe
„Black & White“ in Düsseldorf – Ruhrkunst 05/18
Struktur in der Landschaft
Axel Hütte in Bottrop und Düsseldorf – Ruhrkunst 11/17
Chronist zu seiner Zeit
Lucas Cranach im Museum Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 06/17
Viel zu entdecken
Die Große Kunstausstellung NRW in Düsseldorf – Ruhrkunst 03/17
Linie und Licht
Lyonel Feininger in Düsseldorf – Ruhrkunst 01/17
Formschöne neue Welt
Design in the Age of Big Data in Essen – Ruhrkunst 02/19
Leuchtende Erde
Horst Becking in Hagen – Ruhrkunst 02/19
Verhaltene Farben
Peter Royen in Duisburg – Ruhrkunst 02/19
Von Menschen und Bienen
Anja Bohnhof und Tanya Poole in Bochum – Ruhrkunst 02/19
Auf der Fläche in den Raum
Günther Zins in Hamm – Ruhrkunst 01/19
Der totale Stil
Die Kunst des Jugendstils in Dortmund – Ruhrkunst 01/19
Stille Schöpfungen
Gerda Schlembach in Essen – Ruhrkunst 12/18
Figur abstrakt
Fuchs, Matherly und Pils in Bottrop – Ruhrkunst 12/18
Zustand des Träumens
Leiko Ikemura in Gladbeck – Ruhrkunst 12/18
Unruhe, gebändigt
Gerhard Hoehme in Hagen – Ruhrkunst 12/18
Ping Pong Punk
Olaf Ballnus in Bochum – Ruhrkunst 11/18
Modernes Leben
Cao Fei in Düsseldorf – Ruhrkunst 11/18
Tiefes Schwarz
Patrick Hamilton in Duisburg – Ruhrkunst 11/18
Bilder einer Ausstellung
„Blockbuster Museum“ in Wuppertal – Ruhrkunst 10/18
Zwei Blickweisen
Kätelhön und Schlieker in Bochum – Ruhrkunst 10/18
Nicht genau
Für Kounellis in Duisburg – Ruhrkunst 09/18
Lauter Querköpfe
Roland Topor im Folkwang Museum Essen – Ruhrkunst 09/18